Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

 

Seit 2003 vertreten wir die Interessen der Kinder und Jugendlichen
im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin in der
Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und anderen Gremien

 

Vorstand des 20. Wahljahres 2022/2023

 

DSCF2714webDavid Adekunle, Gaby Gerhardy, Maila Mehić, Luiza Podgorniak (Vorsitzende), Kriton Bartzokas,
Zaliha Leyla Soysal, Pauline Aman, Pietro Deligio (Leiter Geschäftsstelle) und Maximos Kalomoirakis


KJP meets Karmiel & Or-Yehuda & Tel Aviv

 

Videokonferenz mit Israel

Am Dienstag, den 28.03. fand online das Vorbereitungstreffen für die Begegnung mit Israel statt. Mit dem KJP Karmiel, wurden Aktivitäten und Zielsetzungen ausformuliert. Neben einer Vielzahl an spannenden Hospitationen und Workshops, werden vom 11. - 18. April auch Treffen mit dem Bürgermeister von Karmiel, sowie der Bürgermeisterin von Or-Yehuda auf der Tagesordnung stehen. Mit dem Besuch soll vor allem das, im vergangenen Jahr, initiierte "Stolpersteinprojekt" finalisiert werden.

 

Highlight während der Konferenz war, dass sich kurzfristig auch unsere derzeit in Bangkok befindliche Delegation hinzugeschaltet hat!

Grüße nach Thailand!

Grüße nach Israel! Wir freuen uns auf Euch !!!


Endlich ist es soweit!

 

Foto KJP Am 20.03. kam die neue AG Öffentlichkeitsarbeit erstmalig zusammen. Als Aufgabe der AG wurde, die Herausgabe eines KJP Magazins entschieden. Schnell einigten sich die Anwesenden auf einen Namen für die Zeitschrift.

"Komma nach Gefühl," soll zukünftig über die Inhalte der Arbeit im Kinder- und Jugendparlament berichten.

 

Allegra (Schüler- und Jugendclub Kamminer Straße) wird die AG leiten und freut sich bereits auf die neue Herausforderung. Unterstützung erhält sie von Lena, die in diesem Bereich bereits Erfahrungen sammeln konnte.

 

Wir erwarten gespannt die Erstausgabe. Das Magazin soll danach vierteljährlich erscheinen. 

 

Die nächsten Treffen der Arbeitsgruppen könnt ihr, wie üblich, unter dem "Reiter" Termine entnehmen.

Wir danken unseren Partnern, dass ihr uns das Projekt durch eure finanzielle Unterstützung ermöglicht habt.

logo

 

 

 

 


Wenn aus Arbeit Freundschaft wird...

 

Foto Karmiel/israelGemeinsam mit dem Spielhaus Schillerstraße/Friedenskirche Charlottenburg und dem Kinder- und Jugendparlament aus Karmiel arbeitet das KJP C- W intensiv an der Realisierung eines Stolperstein-, Gedenktafelprojektes. Auch die große Entfernung hält die jungen Menschen nicht davon ab, großes zu Bewirken.. Immer wieder tauschen sich die Kinder und Jugendlichen, der jeweiligen Parlamente und Institutionen, zu den aktuellen Zwischenständen aus und kommen ihrem Ziel Schritt für Schritt näher.

Neben einer Vielzahl an arbeitstechnischen Austauschen, Workshops und anderen Veranstaltungen sind vor allem nachhaltige Freundschaften entstanden, welche die Kinder und Jugendlichen mit viel Herzlichkeit pflegen.

 

Das Bild zeigt Nicole und Mantanel, beide sind Mitglieder des KJP- Karmiel, in einem Workshop bei dem die neu generierten Informationen aus einem israelischen Archiv vorgetragen und zur Verwendung aufgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden an die Kinder und Jugendlichen des KJP-CW und an das Spielhaus Schillerstraße weitergegeben.

 


2. Plenarsitzung hat stattgefunden

Plenarsitzung Foto KJP CWAm Mittwoch, 08. Februar versammelten sich etwa junge 80 Parlamentarier aus Schulen und Jugendfreizeiteirichtungen des Bezirks im BVV Saal, um gemeinsam ihre Interessen gegenüber der Politik und Verwaltung zu vertreten.

 

Zu Gast waren unter anderem Bezirksstadtrat Detlef Wagner (Abteilung Jugend und Gesundheit), sowie der Vorsteher der BVV, Wolfgang Tillinger.

 

 

Das Protokoll dieser Versammlung findet ihr im Archiv.

 

 

 


WeRemember

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 26.01.2023

 

Einladung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusammen mit dem Jugendparlament Israel, der Holocaust Überlebenden Miriam Harel, dem Mashmaut Gedenkzentrum und Gästen aus der ganzen Welt, haben wir den Opfern des Holocaust gedacht.

 

In mehreren Online Workshops, ging es um die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Erinnerungskultur.

 

Vielen Dank, dass wir dabei sein durften.

 


Willkommen in 2023!

 

AG Treffen im KJP Büro 2022

Die AGs gehen wieder los! Unter Termine findest du die aktuellen Daten für deine AG.

 


Zukunftshoffnung: Kinder machen Politik

 

20221214_164521Maximos, Pauline, Luiza, Lina und Yusef in Aktion!. In einem spannenden Interview mit Ursula Voßhenrich vom RBB Info Radio berichten die jungen Parlamentarier*innen aus unserem Kinder- und Jugendparlament von Zielen, Erfolgen und Zukunftswünschen.

Reinhören lohnt sich: Hier klicken

 

 

 

Hier geht es zur Seite des rbb.

 


 

Wohltätigkeitsveranstaltung
des Kinder- und Jugendparlamentes 

 

20221220_110112Am Dienstag, 20. Dezember 2022 fand in Zusammenarbeit mit der Trinitatiskirche in Charlottenburg (Projekt „Laib und Seele“) eine Ausgabe von Hilfsgütern (FFP2-Masken) und kleinen Weihnachtspräsenten (hunderte Schoko-Nikoläuse, selbst gestaltete Wärmflaschen, wärmende Kuschelsocken, verschiedene Tees und vieles andere mehr) für circa 250 hilfsbedürftige Familien statt.
Die Beschaffung und Ausgabe der Hilfsgüter und der Weihnachtspräsente wurde von den Kindern und Jugendlichen des KJP selbstständig organisiert und durchgeführt. Wir danken der Trinitatiskirche, den beteiligten Schüler*innen aus den unterschiedlichen bezirklichen Schulen, dem Jugendclubring Berlin e. V.  und den Kollegen aus der Jugendförderung herzlich für die tolle Unterstützung. 
Auf unserem Foto: Ruby, 
Amra, sowie Maila und Kriton (beide im KJP-Vorstand)

 


„Was ist das Jugendförder- und Beteiligungsgesetz?“
(Deutsch und DGS)

 

Video JugendfördergesetzEndlich ist es soweit. Wir freuen uns das Ergebnis nach einer intensiven Arbeit vorstellen zu dürfen.

 

Der (Kurz-) Film soll andere junge Menschen empowern, über die Möglichkeiten ihrer Freizeitangebote mitzubestimmen und ihren Kiez/Bezirk mitzugestalten.

 

Jugendgesetz-Erklaerfilm_(DGS)

 

Logo stark gemacht

 

 

Logos

 


 

Das Kinder- und Jugendparlament unterstützt den Aufruf des
Landesjugendrings für das Senken des Wahlalters auf 16 Jahre

 

Klickt den Offenen Brief an:

 

Offener-Brief-Wahlalter-16-in-Berlin---jetzt-sofort!-1

 

 


 

Jährlich grüßt das WannseeFORUM

 

20221119_100306-1600Vom 18. November bis zum 20. November ging es zum traditionellen WannseeFORUM Wochenendworkshop des Kinder- und Jugendparlamentes. Gemeinsam mit weiteren fünfzig Kindern und Jugendlichen des KJP-CW und dem KJP aus Karmiel in Israel hatten wir ein sehr intensives, reichhaltiges und vor allem spaßiges Wochenende. Neben der Vielzahl an unterschiedlichen Workshops (Merchandise Projekt / Projekt für „Hilfsbedürftige Menschen“ / Workshop zu den Kinderrechten / Stolpersteinprojekt) hatten wir ausreichend Zeit, um als KJP zusammenzuwachsen. Schön war hierbei, dass die vermutete Sprachbarriere keine Rolle spielte und sich die Mitglieder der beiden Kinder- und Jugendparlamente schnell durchmischten.

 

Ein besonderer Dank geht an Vinzenz und Christina und an das WannseeFORUM, welches uns alle Wünsche erfüllt hat. Wir danken der Kinder- und Jugendjury für die Bereitstellung von Snacks und Getränken.

Einige Erinnerungsfotos in der Bildergalerie

 

Logos

 

 


Besuch vom Kinder- und Jugendparlament
aus der israelischen Partnerstadt Karmiel

 

 

IMG_2847Eine Delegation des Kinder- und Jugendparlaments aus der israelischen Partnerstadt Karmiel war gemeinsam mit der Jugendamtsdirektion und der Stadträtin für Kultur von Dienstag, 15. November 2022 bis Sonntag, 20. November 2022, zu Gast im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Es ist der Gegenbesuch zur Israel-Reise von Mitgliedern des Kinder- und Jugendparlaments (KJP) des Bezirks im vergangenen September, als es in Karmiel und anderen Orten zu Begegnungen mit Jugendeinrichtungen und -organisationen u. a. zu den Themenschwerpunkten Jugendpartizipation, ökologische Nachhaltigkeit und LGTBQI+ kam. Auf dem Programm in Berlin standen für die Israelis neben Stationen der jüdischen Stadtgeschichte vor allem der Besuch einer KJP-Plenarsitzung (Einblick in die Arbeit des Kinder- und Jugendparlamentes aus CW) und die Fortsetzung des Stolpersteinprojektes (historische Aufarbeitung der Kinderfreizeiteinrichtung Spielhaus Schillerstraße. Auf dem Gelände des heutigen Kinderzentrums standen früher Wohnhäuser, welche im Verlauf des Krieges zerstört wurden. Hierbei kann belegt werden, dass früher deutsch-jüdische Menschen hier wohnten, die im Nationalsozialismus deportiert wurden). Ziel ist es gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament aus Karmiel ausreichend Informationen zu sammeln, um Stolpersteine vor die Einrichtung verlegen zu lassen. Des Weiteren wird eine Gedenktafel entstehen, welche vom Bürgermeister aus Karmiel feierlich eingeweiht werden soll.

Der Austausch erfolgte im größten Teil auf Englisch und wurde eigenständig organisiert.

Wir danken dem Bezirksamt für die Ermöglichung dieser einmaligen Erfahrung und freuen uns auf die Fortsetzung des Projektes. Die Fortführung des Projektes erfolgt zunächst digital. Das Wiedersehen ist fest für 2023 eingeplant.

Hier ein paar Erinnerungsfotos von diesem Besuch. 

 


 

Austausch mit Hamburg

 

Bildschirm­foto 2022-11-24 um 13.24.53In enger Zusammenarbeit mit der Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.) und dem Akademiestandort für KiJuPa in Hamburg, hat das KJP-CW versucht, junge Menschen aus Hamburg bei der Gründung eines weiteren Kinder- und Jugendparlamentes zu unterstützen.

Im Rahmen dieses Austausches fuhren ca. 15 Jugendliche aus Hamburg nach Berlin, zunächst zu einem Treffen mit Mandatsträger*innen mit afrikanischer Herkunft. Hier erfuhren die Jugendlichen mehr über den Weg in die Parlamente und die Bedeutung von Engagement für politische Veränderungen.

Anschließend entstand ein spannender Austausch zwischen den beiden Jugendgruppen aus Berlin und Hamburg. Einige Inhalte dieses Austausches könnt ihr dem Video (klick auf das Bild) entnehmen.

 

Vielen Dank an das Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V. aus Hamburg (https://www.ikm-hamburg.de), welches dieses Treffen ermöglichte. Ein besonderer Dank geht an Umut Savac, welcher mit seinem großen Engagement Tür und Tor zur Begegnung geöffnet hat.

 

Logos

 


 

1. Plenum im 19. Wahljahr 2022/2023

 

 

IMG_2790Am Mittwoch, 16. November, fand unser erstes Plenum in diesem Wahljahr statt. Wir tagten im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg. Während der Sitzung besuchte uns eine Abordnung des Kinder- und Jugendparlamentes unserer Partnerstadt Karmiel (Israel), die wir gemeinam mit dem Vorsteher der BVV, Wolfgang Tillinger, herzlich begrüßten. Das Protokoll der Sitzung erscheint in den kommenden Tagen auf unserer Homepage im Archiv Protokolle. In der Galerie könnt Ihr einige Schnappschüsse aus der Sitzung und mit unseren israelischen Besuchern sehen. 

 

 


 

Kinder- und Jugendaustausch
mit der Samtgemeinde Radolfshausen

 

 

20221028_120637Am Freitag, den 28.10.2022 fand ein gemeinsamer Kinder- und Jugendaustausch mit der Samtgemeinde Radolfshausen (Ebergötzen) statt. In der Gemeinde gibt es die große Bestrebung, Kinder- und Jugendbeteiligungsstrukturen auszubauen und ggf. zu verstetigen. Unter anderem wurden Vertreter*innen aus dem KJP für einen Erfahrungsaustausch angefragt, welches das Thema „Kinder- und Jugendparlamente“ betrifft. Neben dem Antragsrecht, der Gremienarbeit, aktuellen Projekten und der Konstituierung, wurde auch über Herausforderungen und Hürden diskutiert.

 

Ein toller Austausch, welcher spannende neue Blickwinkel eröffnet hat. Vielen Dank nach Ebergötzen!

 

Logos

 

 

 


 

WannseeFORUM 2022

 

 

2579062748Demokratie ist die Basis unseres Zusammenlebens. Durch sie können wir unser Umfeld verändern, Ideen aktiv einbringen und über unsere Zukunft mitbestimmen. Leider stellt Mitbestimmung keineswegs ein Selbstverständnis dar. Wie steht es um die Mitgestaltungsmöglichkeiten in Schule, Kita, Jugendclub oder im Stadtteil? Gemeinsam mit Euch möchten wir überlegen, was es braucht, um unsere Gesellschaft nicht nur zu konsumieren, sondern mitzugestalten!

 

3017479208Wie kommen wir dahin? Wir besuchen einen Wochenend-Workshop vom 18.11. bis zum 20.11.2022.

Wir lernen wie man eine Rede aufbaut, Argumente sammelt, vor der Gruppe spricht und in die Kamera lächelt. Wir werden von diversen spannenden Menschen begleitet, welche echte Experten sind und uns auf verschiedene Situationen vorbereiten.

 

Die Veranstaltung ist für Euch kostenfrei und beinhaltet zwei Übernachtungen, inklusive einer tollen Vollverpflegung und einem super Seminarprogramm (u. a. mit einer Stolperstein-Arbeitsgruppe, einem Wohltätigkeitsprojekt und einem Kreativworkshop).

 

Bitte meldet Euch nur an, wenn Ihr die ganzen Tage Zeit habt. Es stehen lediglich 50 Plätze zur Verfügung. Bitte seid nicht enttäuscht, wenn es mit der Anmeldung nicht klappen sollte

 

Wie melde ich mich an? Ganz einfach! Fotografiere den unterschriebenen Anmeldebogen mit dem Smartphone und sende ihn per Mail an unsere Geschäftsstelle ().

Hier bekommst Du den den Anmeldebogen

 

Auch hier könnt Ihr Euch anmelden:
Marcellina Massenbach, Projektreferentin Schule und Demokratie
Stiftung wannseeFORUM | Hohenzollernstraße 14 | 14109 Berlin

 

 

 


 

Die konstituierende Sitzung für das
20. Wahljahr 2022/2023 hat stattgefunden

 

 

DSCF2697

Am Mittwoch, den 12.10.2022 fand die 20. konstituierende Sitzung des Kinder- und Jugendparlamentes im Haus der Jugend Charlottenburg (Zille 54) statt, um einen neuen Vorstand zu wählen.

Bereits um 9:00 Uhr wurden die rund einhundert gemeldeten Vertreter*innen aus den Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen aus unserem Bezirk von Mitgliedern aus dem alten Vorstand des Kinder- und Jugendparlamentes begrüßt. Auch die Sprecherinnen aus den bezirklichen Fraktionen B90/Grüne (Frau Balkow, Sprecherin für Mobilität), der SPD (Frau Dr. Biewener, Sprecherin für Jugendhilfe) und der Linken (Frau Dr. Zetsche, Sprecherin für Jugend, Bildung, Kultur & Sport) wurden von den jungen Parlamentariern freundlich empfangen.

Nach Begrüßungsreden durch unseren BVV-Vorsteher Herrn Tillinger (SPD) und dem Stadtrat Herrn Wagner (Abteilung Jugend und Gesundheit, CDU), in welchen u. a. den Vertreter*innen aus dem Kinder- und Jugendparlament herzlich für ihr großartiges Engagement gedankt wurde, übernahm unser KJP-Vorsitz die Moderation der Sitzung. 

Nach einem kleinen Einblick in das Tätigkeitsprofil der Vorstandmitglieder, einem Rückblick über die Erfolge aus der 19. Wahlperiode und einem praktischen Einstieg in die Arbeitsgemeinschaften des Kinder- und Jugendparlamentes eröffnete Frau Dagmar Kempf (stellvertretende BVV-Vorsteherin, B90/Grüne) die Wahl des Vorstandes.

Zur Vorsitzenden des Kinder- und Jugendparlamentes wurde Luiza Podgorniak aus der Jugendfreizeiteinrichtung Plöner Straße gewählt. Dem Vorstand gehören weiter an: David Adekunle (Jugendtreff Manna Westend), Pauline Aman (Charles-Dickens-Grundschule), Maila Mehić (Ehrenmitglied), Kriton Bartzokas (Sekundarschule Wilmersdorf), Zaliha Leyla Soysal (Ehrenmitglied), Gaby Marleen Gerhardy (Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule) und Maximos Kalomoirakis (Ludwig-Cauer-Grundschule).

Die neu gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier trafen sich zum Ende der Sitzung noch zum traditionellen Sonnenblumenpressefoto vor dem Haus der Jugend Charlottenburg. 

 

In den kommenden Tagen erscheint das Protokoll der Sitzung hier im Archiv/Protokolle und in der Bildergalerie werden Schnappschüsse aus der Sitzung erscheinen.

 


 

 

Kinder- und Jugendparlament zu Besuch in Israel

 

2022-09-22-kjp-beim-buergermeister-karmiel-israelEine Delegation von jungen Parlamentariern des Kinder- und Jugendparlamentes und Kollegen aus der Jugendförderung unseres Bezirkes reiste im September zwei Wochen lang nach Israel um dort den Kontakt zu unseren beiden Partnerstädten Karmiel und Or Yehuda wiederaufleben zu lassen.

Dabei wurden vor allem Jugendeinrichtungen, bezirkliche Institutionen, Jugendbewegungen und -organisationen mit den Themenschwerpunkten LGTBQI+, ökologische Nachhaltigkeit und diverse jugendpolitische Beteiligungsformate aufgesucht.

 

 

Bezirksbürgermeisterin Frau Bauch:

Der ökologische Nachhaltigkeitsgedanke ist für uns von größter Bedeutung. Es ist wichtig, bereits vorhandene Ideen zu sichten, sich über die gemachten Erfahrungen auszutauschen und dabei neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Unter anderem stellt der Besuch unserer Delegation in der Gartenarbeitsschule in Karmiel hierfür ein großartiges Beispiel dar. Der landesübergreifende Austausch zwischen den Kindern und Jugendlichen ermöglicht eine selbstwirksame, nachhaltige und spielerische Auseinandersetzung mit dem Fokus auf das entgegenwirken der globalen Klimakrise.

 

2022-09-22-kjp-in-israelDie internationale Begegnung mit unseren israelischen Partnerstädten Or Yehuda und Karmiel erfolgte im Rahmen der Umsetzung des im Bezirk beschlossenen Jugendförderplans. Das Konzept der Begegnung wurde von den Kindern und Jugendlichen mit Unterstützung der bezirklichen Jugendförderung eigenständig erarbeitet. Es konnten viele neue Kooperationspartner gewonnen werden.

 

 

 

Jugendstadtrat Herr Wagner:

Im Sinne des Jugendförderplans ist es von größter Bedeutung den jungen Menschen in unserem Bezirk mehr Vertrauen und Verantwortung zuzusprechen, damit diese ihren Lebensraum individuell mitgestalten können. Die Entsendung unseres Kinder- und Jugendparlamentes nach Israel unterstreicht diesen Gedanken. Der persönliche Empfang bei dem Bürgermeister von Karmiel verdeutlicht den hohen Stellenwert der Zusammenarbeit zwischen unserem Bezirk und unseren Partnerstädten.

 

 

 

 


 

Kinder- und Jugendparlament besucht
Partnerparlament in Miedzyrzecz

 

 

die-delegation-des-kjp-charlottenburg-wilmersdorf-vor-der-burg-in-meseritzAm ersten Septemberwochenende begleiteten junge Menschen, aus dem Kinder- und Jugendparlament (KJP) Charlottenburg-Wilmersdorf, Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch und Bezirksstadtrat Detlef Wagner bei deren offiziellem Antrittsbesuch in die polnische Partnerstadt Miedzyrzecz (Meseritz). Nach zwei Jahren konnten die jungen Parlamentarier:innen wieder Vertreter:innen ihres Meseritzer Partner – KJP persönlich treffen.

 

Die seit 1993 bestehende Städtepartnerschaft zwischen Meseritz und Charlottenburg-Wilmersdorf wird seit 2016 wesentlich von der Zusammenarbeit beider Kinder- und Jugendparlamente, in der Europäischen Jugendstrategie, mitgeprägt. Nach einer gemeinsamen Arbeitsreise zum Europäischen Parlament in Brüssel, fand die letzte Begegnung im Februar 2020 in Berlin statt. Zusammen mit Jugendlichen aus Slowakien und Litauen erarbeiteten die jungen Parlamentarier:innen Lösungsansätze, um die Situation von jungen Menschen in ländlichen Regionen zu verbessern. Die Vorschläge wurden in die Europäische Jugendkonferenz eingebracht und in der entsprechenden Entschließung des Europäischen Rates berücksichtigt.
Aufgrund der Coronasituation fanden Folgeaktivitäten nur noch digital statt. Als Partner:innen des Erasmus Projektes „Youth Inspires Politics“, in dessen Rahmen auch die Begegnung Anfang 2020 stattfand, gelang es beiden Kinder- und Jugendparlamenten, unterstützt von anderen jungen Menschen in Europa und der KJP – Geschäftsstelle, ihr europäisches Beteiligungsformat „eSPOONe“ (european storypool network for education) online zu bringen und die Zusammenarbeit darüber fortzusetzen.
Technisch wird das behördensichere „eSPOONe online“ vom Berliner Oberstufenzentrum Handel1 begleitet, während die Veranstaltungen des Formates von der KJP – Geschäftsstelle und dem IfeQ (Institut für europäisches Quartiersmanagement) betreut werden.
Unmittelbar nach seinem Amtsantritt begleitete Jugendstadtrat Detlef Wagner das letzte europäische online- Jugendtreffen, im Dezember 2021 und informierte sich über die europäische Arbeit beider KJPs.

Zu Beginn des aktuellen Präsenztreffens in Meseritz freute sich Wagner deshalb besonders darüber, „…dass die Gestaltung unseres Jugendförderplanes nun eine Fortführung der europäischen Arbeit der Kinder- und Jugendparlamente unserer Partnerstädte ermöglicht.“.
Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch betonte: „Gerade die internationale Jugendarbeit, mit unseren Partnerstädten, stellt eine der wichtigsten Schlüsselfunktionen zur Stärkung des europäischen Selbstverständnisses in unserem Bezirk dar – nämlich auf der multilateralen Ebene, für eine gemeinsame Zukunft aller Kulturen.“
So spielten beim ersten Treffen von Bauch, Wagner und dem Meseritzer Bürgermeister, Remigiusz Lorenz, auch die aktuellen Jugendziele der Europäischen Jugendstrategie eine Rolle: „Inklusive Gesellschaften“ und „Ein nachhaltiges, grünes Europa“. Beide Ziele werden von jungen Menschen, in ganz Europa, vom 01.01.22 – 30.06.23 bearbeitet (9. Arbeitszyklus des Europäischen Jugenddialogs). Aufgrund der Situation in der Ukraine stand beim Thema „Inklusion“ der Umgang mit Kriegsflüchtlingen und deren Integration auf der Tagesordnung. Zu dem Ziel „Ein nachhaltiges, grünes Europa“ diskutierten die Politiker*innen die Wasserknappheit in Berlin und Meseritz. Im Vordergrund standen Lösungsansätze auf Bezirks- bzw. Gemeindeebene. Frau Bauch machte Herrn Lorenz Vorschläge zum Aufbau einer Zusammenarbeit, die von ihm befürwortet wurden. Herr Wagner betonte dabei die Einbeziehung beider Kinder- und Jugendparlamente

 

 

Im Anschluss diskutierten Bauch, Lorenz und Wagner persönlich, mit den jungen Parlamentarier*innen, ihre Vorschläge. Im KJPCharlottenburg – Wilmersdorf will die Arbeitsgruppe (AG) Europa die Themen zu den europäischen Jugendzielen aufbereiten und sich dabei mit der AG Umwelt und dem Meseritzer Partnerparlament abstimmen.

„Ich habe sehr genau zugehört und war beeindruckt. Sehr gerne werde ich die gemeinsamen Ideen weitertragen und zukünftige Aktivitäten unterstützen – gerade in der Europäischen Jugendstrategie“, kommentierte Jugendstadtrat Wagner.

 

Doch auch der Spaß kam nicht zu kurz. Neben einem gemeinsamen Bowlingturnier hatte die Stadt Meseritz eine besondere Überraschung für die jungen Leute: sie konnten das Wesen der Partnerschaft ihrer beiden Kinder- und Jugendparlamente in drei Liedern, auf der großen Festivalbühne, während dem gerade stattfindenden Meseritzer Stadtfest, musikalisch beschreiben.
Die Direktorin des Meseritzer Kulturhauses, Ewelina Izydorczyk – Levy, sorgte für professionell angeleitete Workshops, in denen die Aufführung vorbereitet wurde. Neben „Schlauer Schelm“ und „Jeden Tag“ (beide Titel polnisch, hier frei übersetzt) entschieden sich die jungen Parlamentarier*innen für „We are the world“, das sie im Chor zum Abschluss ihres Auftritts zweisprachig sangen. Zur persönlichen Erinnerung wurde dieser Titel direkt danach gemeinsam in einem Tonstudio digitalisiert.

 

Bei der Verabschiedung sagte Bezirksbürgermeisterin Bauch: „Besonders gut gefiel mir, dass die jungen Leute unserer Partnerstädte Sacharbeit mit Spaß verbanden und ich freue mich sehr über die Ergebnisse. Es macht mich froh, dass junge Menschen, aus verschiedenen Nationen, an einer gemeinsamen Umwelt ohne Grenzen arbeiten.“.

Lorenz, Bürgermeister von Meseritz, unterstrich in seinem Schlusswort die Bedeutung der Partnerschaft beider KJPs für seine Stadt: „Die Partnerschaft unserer Kinder- und Jugendparlamente überwindet nicht nur sprachliche und kulturelle Barrieren, sie verbindet unsere Nationen. Damit ist sie der gemeinsame Stein unserer Partnerstädte im Fundament eines vereinten Europa“.

Das nächste Treffen der beiden Partnerparlamente ist bereits für Ende Mai 2023 geplant.

logo

 

 


 

Aktionswoche Klimaschutz

 

 

7B0FAA31-C947-44D8-ADBC-9629C7D72A6463DF2D37-C144-4E4D-8D8D-3CEA315CC5B4Am 17. September fand der World-Cleanup-Day (jährlich der dritte Samstag im September) statt. Das Junge Engagement (Teil der Freiwilligenagentur im Bezirk) und das Kinder- und Jugendparlament organisierten eine gemeinsame Cleanup-Aktion in Wilmersdorf. Zusammen mit neun motivierten Teilnehmenden startete die Gruppe am Haus der Nachbarschafft e.V. und sammelte dann im Volkspark Wilmersdorf Müll. Dabei tauchte von Zigarettenstummeln über alte Zäune bis hin zu Papiertaschentüchern alles Mögliche auf. Im Anschluss gab es als Dankeschön ein kleines Picknick für alle Beteiligten am Haus der Nachbarschafft. Das Event hat allen Beteiligten großen Spaß bereitet. Sogar der Radiosender RBB war an der Cleanup-Aktion interessiert und veröffentlichte am World-Cleanup-Day ein Interview mit Yusef Dib von der AG Umwelt/Nachhaltigkeit des Kinder- und Jugendparlamentes und Mareike Corrigan, der Projektkoordinatorin von Junges Engagement.

 

 

1CB68872-1CB5-41FE-8F59-CDCEA4AA5635IMG_7444

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Yusef Dib, Vorstandsmitglied des KJPs: "Es ist wichtig, ein Zeichen zu setzen, für den Klimaschutz. Es ist richtig, für Veränderung einzustehen und sie nicht nur einzufordern. Wir wollten mit der Aktion erreichen, dass die Menschen einen persönlichen Bezug zu ihrer Umwelt herstellen."

 

Hier das Interview des rbb mit Yusuf Dib:  

 

Wir danken unseren Projektpartnern für die Ermöglichung dieses Projektes:

 

LogosJE_FwA_Cha-Wi_Logo_Fahne_CMYK

 

 

 

 

 

 

 


 

Dritter Berliner Demokratietag

 

 

IMG-20220917-WA0008Am Donnerstag, den 15.09.2022 fand der dritte Berliner Demokratietag statt. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt in der Bereitstellung von demokratischen Räumen, welche eine Beteiligung ermöglichen sollen. Wie auch im letzten Jahr war auch in dieser zentralen Veranstaltung das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmerdorf vertreten. 

 

Danke an das Team des Demokratie Tag Berlin für die Bereitstellung von Gebärdendolmetscher*innen, sodass unsere Jugendlichen an der Veranstaltung partizipieren konnten.

 

 

 


 

Jugendbeirat aus Neusäß zu Besuch

 

 

20220908_164621Am Donnerstag, den 08.09.2022 erhielten wir Besuch vom Jugendbeirat aus Neusäß. Es entwickelten sich ein sehr spannender Austausch mit vielen tollen Ideen und Verbesserungsvorschlägen (Anregungen). Am Ende sind wir super dankbar für diese tolle Begegnung. Ein unglaublich tolle Gruppe von engagierten Jugendlichen, welche bereits tolle Erfolge vorzuweisen hat. 

 

Vielen Dank für den tollen Tag.

 

 

 

 

 


 

Internationale Begegnung mit Karmiel (Israel) 

 

 

20220822_130437Am Montag, 22. August 2022, bekam das KJP-CW Besuch vom Bürgermeister von Karmiel in Israel, Moshe Kuninsky. Nach einem kurzen Empfang im Bezirksamt entwickelten sich sehr schnell spannende Gespräche über aktuelle Vorhaben und vergangene Projekte. Vor allem die Tatsache, dass das KJP über ein eigenes Büro im Bezirksamt verfügt, wurde positiv aufgenommen. 
Anschließend ging es weiter zu einem gemeinsamen Dinner, bei welchem unsere Stadträte, der BVV-Vorsteher und die Bezirksbürgermeister dazukamen. Nach einem leckeren Essen und einer kurzen Pause ging es mit unserem Gast aus Karmiel weiter. Gemeinsam fuhren wir durch den Bezirk und präsentierten einige laufende und abgeschlossene Projekte, die das KJP initiierte (Bücherboxen Meseritz, Gestaltung des Zauberspielplatzes, Sanierung und Erweiterung der Skaterbahn und diverse Projekte um den Olivaer Platz). Vor allem die Tatsache, dass wir alleine mit dem Bürgermeister unserer Partnerstadt touren durften, verdeutlicht das Vertrauen des Bezirkes und vor allem des Stadtrates in unsere Arbeit. Vielen Dank dafür.
 
Nach einem vierstündigen Kiezspaziergang ging es zum Jugendtreff Manna Westend (im Jahr 2016 auf Antrag des KJPs gegründet), wo auch schon das BBQ auf uns wartete. Beim gemeinsamen Essen wurden noch einige private Kleinigkeiten ausgetauscht und die Rückbegegung im September besprochen und "eingetütet". 
 
Vielen Dank für diese tolle Erfahrung. Weitere Fotos in der Bildergalerie

 

 


 

Video zum Jugendfördergesetz 

 

20220708_131922

20220708_101558

20220709_175619

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Samstag, 9. Juli 2022, arbeitete das KJP-CW an der Umsetzung des „Erklärfilms“ zum Jugendförder- und Beteiligungsgesetz. Inhalt war, diesbezüglich einen Film zu machen um andere junge Menschen zu empowern, den Bezirk mitzugestalten und über Freizeitangebote mitzubestimmen. Also zum Beispiel dass es mehr Reisen/Begegnungen, Workshops, Töpferkurse, Yu-Gi-Oh-Turniere, Streetdance-Battles, Graffitiwände, Hilfe bei der Ausbildungssuche, Beratungen zum Thema Glücksspiel, Drogen, Liebe und mehr gibt.

Vor allem möchten wir dabei das Problem lösen, dass fast keine*r das Gesetz und die Rechte, die er*sie hat, kennt. Mit dem Film soll das Gesetz mit dem sperrigen Namen „Jugendförder- und Beteiligungsgesetz“ erklärt werden. Der soll dann in verschiedenen Sprachen und auch in Deutscher Gebärdensprache sein und über social media an viele Leute gehen.

 

 

Ein riesen Dank an alle Beteiligten!

Logo stark gemacht

 

Logos

 

 

 


 

Sommerkino #2030

 

 

B4FE4472-A2E6-4A66-8622-3FA0F309191EC10D3D74-2D69-4A8D-80B7-BDC911D9C7BFAm Freitag, den 1. Juli 2022,  wurde das Sommerkino #2030 auf dem Steinplatz von Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger eröffnet. Der Eröffnungsfilm “Youth Unstoppable” ist ein Dokumentarfilm über das politische und persönliche Engagement Jugendlicher aus aller Welt für Klimaschutz und eine gerechte Zukunft. Die Moderatorin Lidia Perico (SBNE) begrüßt für den Impuls vor dem Film Leyla Soysal vom Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf, welche über aktuelle Projekte des KJPs informierte.

 

Im Publikum auch vertreten: Einige Vertreter*innen aus der AG Umwelt.

 

 


 

Frische Perspektiven in der Stadtentwicklung –
Thailand trifft Europa

In der letzten Juniwoche 2022  startete die Studienreise einer Thailändischen Europadelegation des „Thai – Europäischen Jugendforums zur Entwicklung städtischer Gemeinden“.

Fünfzehn junge Delegierte, aus fünf thailändischen Großstädten („Pilot Cities“), sollen für das Jugendforum Erfahrungen über europäische Beteiligungsmöglichkeiten sammeln, die sie dazu befähigen, ihren städtischen Lebensraum zukünftig mitzugestalten.

Erste europäische Station war der Berliner Bezirk Charlottenburg – Wilmersdorf. 

Nach der Einführung durch Prof. Dr. Angela Million, Dr. Anja Steglich und Dr. Anna Juliane Heinrich (alle TU-Berlin, FG Städtebau und Siedlungswesen) im POP Kudamm, begrüßte die Vorsitzende des Kinder- und Jugendparlaments (KJP), Leyla Soysal, gemeinsam mit dem Bezirksverordnetenvorsteher Wolfgang Tillinger, die Thailändische Jugenddelegation im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg.

Teilnehmer*innen der AG Europa des KJP hatten bereits vor dem Treffen Workshops zu den Schwerpunktthemen der Delegierten vorbereitet. Fachlich unterstützten dabei das europäische Institut des KJP (IfeQ) in Person Tom Grau und Pietro Deligio (KJP Geschäftsstelle).

Auf dieser Grundlage erarbeiteten Mitglieder des KJP und die thailändischen Delegierten, selbstorganisiert und gemeinsam, Ergebnisse zu den Themen „Gentrifizierung“, „Perspektiven in städtischen Ghettos“, „Beteiligung in der Stadtentwicklung“ und „Inklusion“.    

 

20220627_145652

Leyla Soysal (Mitte), Juliane Heinrich (8. V. l.), Delegationsleiterin Thatsanavanh Banchong (5. v. l.), Angela Million (4. v. l.) und Thomas Grau vom KJP Institut (links) freuen sich mit den Teilnehmer*innen über deren Ergebnisse

 

Das KJP wird die Ergebnisse in den aktuellen Arbeitszyklus des Europäischen Jugenddialogs einbringen. Dabei wird das Thai-Europäische Jugendforum einbezogen.

Jugendstadtrat Detlef Wagner informierte sich nach dem Ende der Workshops persönlich über die Vorschläge und Wünsche der Teilnehmer*innen: „Unser KJP ist europäische Studygroup zur bezirklichen Umsetzung der EU-Jugendindikatoren. In Thailand entsteht nun eine ähnliche Pilotinitiative. Als europäischer Bezirksstadtrat freue ich mich über die frischen Perspektiven in der Stadtentwicklung, die sich aus eurer Zusammenarbeit ergeben.“

 

20220627_165638_temp

Frische Perspektiven: Jugendstadtrat Detlef Wagner (hinten rechts) schafft Ausblicke für junge Menschen

 

Detlef Wagner verabschiedete die Thailändische Jugenddelegation mit einer persönlichen Führung auf den Rathausturm.        

Dem von der Europäischen Kommission mitfinanzierten Projekt kann auf Instagram gefolgt werden: #RTUSEuropestudytrip

Vielen Dank an unsere Kooperationspartner. Ohne euch wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen.

logo

 


 

Getränke, Pizza und Politik mit Herrn Müller

 

84A89AA8-CE79-4D46-8D7F-0F0B3D15A328Am 30 Juni 2022 waren wir zu Gast beim ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin und jetzigem Mitglied des Auswärtigen Ausschuss, Michael Müller.

Bei Pizza und kühlen Getränken diskutierten unsere jungen Parlamentarier*innen intensiv mit Michael Müller. Schön war hierbei die offene und neugierige Art von Herrn Müller, der den Kindern und Jugendlichen Rede und Antwort stand.

 

Vielen Dank für den tollen Nachmittag und den herzlichen Empfang!

 

 


 

Fortbildung bei Queerformat

 

8209BCE0-C1E3-40F9-8F80-436DD6A52D9FAm Mittwoch, den 22.06.2022 war das KJP zu Gast bei Queerformat (Fachstelle Queere Bildung). Inhalt der Bildungsmaßnahme war es, die Zugänglichkeit für junge Menschen auf Basis des Abbaus unbewusster Barrieren zu steigern und das Kinder- und Jugendparlament weiter zu öffnen.

 

 

Vielen Dank an Fabian*, Savira und Steffi für die tolle Veranstaltung und die spannenden Einblicke.

 

 


 

Vorbereitungstreffen Thailandbegegnung

 

F7C6A970-B02C-4C88-85E3-8FFE6A5FC6EEAm Freitag, den 17.06.2022 fand im KJP Büro das Vorbereitungstreffen für den internationalen Austausch mit Thailand statt. Aus Thailand wurde der Wunsch geäußert, vor allem die Punkte zu thematisieren: Gentrification, Youth participation in urban development, Perspective on ghetto in city und Inclusiveness.

 

Der Kerngedanke des Austausches ist es, ein Beteiligungsformat wie das KJP-CW in Thailand zu etablieren.

 

Die KJP-Arbeitsgruppe „Thailandaustausch“ erarbeitete in Zusammenarbeit mit Frau Dr.-Ing. Anna Juliane Heinrich eine sehr spannende Tagesordnung. Vielen Dank an das Goethe-Institut Thailand, die Thai Civic Education Foundation, die Child and Youth Media Foundation, die TU Berlin und den gemeinnützigen Verein Jugend Architektur Stadt e. V., welche den Austausch in dieser Form ermöglichen. Ein großer Dank geht auch an Herrn Betz (Europabeauftragter in Charlottenburg-Wilmersdorf) für die tolle Unterstützung.

 

Das Treffen mit der Jugendgruppe aus Thailand findet am Montag, den 27.06 um 14 Uhr – 16:30 Uhr im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf statt.

 

Vielen Dank an unsere Kooperationspartner. Ohne euch wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen.

logo

 


 

Die Jugendjury hat getagt und entschieden

 

 

20220613_170014Montag, den 13. Juni 2022  fand die zweite Runde der Kinder- und Jugendjury im Haus der Jugend Zillestraße statt. Der Schwerpunkt unserer Anträge lag vor allem in der Stärkung nationaler und internationaler Zusammenarbeit und der Ehrung vom jungen Engagement, welche sich ehrenamtlich engagieren.

Vielen Dank an Luiza, Maila und Julia!

 

 

 

 

 


 

Das KJP bei der Eröffnungsveranstaltung des Jugendbeirates

 

20220611_170317Am Samstag, den 11. Juni 2022 waren Pauline und David (beide Vorstandmitglieder im KJP) bei der Eröffnungsveranstaltung des Jugendbeirates im WannseeForum. Ganz nach dem Motto „Wir sind Bunt“, präsentierte sich der neue Jugendbeirat farbenfroh und voller Vorfreude auf die neue Herausforderung. Es entwickelten sich spannende Gespräche und Möglichkeiten für eine tolle Zusammenarbeit.

Vielen Dank für die Einladung und das KJP wünscht dem Jugendbeirat alles Gute!

 


 

Das 4. Plenum 2021/2022 fand am 8. Juni im BVV Saal statt

 

IMG_0833Nach langer Zeit konnten wir wieder im BVV-Saal im Rathaus Charlottenburg tagen. Kirstin Bauch, Bürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf und Detlef Wagner, Stadtrat für Jugend und Gesundheit, waren trotz ihrer vollen Terminkalender zum Beginn der Plenumssitzung gekommen. Auch Lucas Zeh von der FDP Fraktion besuchte uns. Später begrüßten wir auch Wolfgang Tillinger, Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Pietro Deligio, der unsere Geschäftsstelle leitet, hatte die Sitzung perfekt vorbereitet und achtete auf das Einhalten der Corona-Schutzmaßnahmen. Auch für einen reichhaltigen Imbiss in der Mittagspause hatte er gesorgt, danke! Leyla Soysal leitete die Sitzung routiniert und sicher, sodass wir pünktlich um 14 Uhr fertig wurden. Es war das letzte Plenum im 19. Wahljahr des KJP, aber die Arbeit geht weiter und weiterhin können Anträge abgegeben werden. Schickt sie an den Vorstand oder an die Geschäftsstelle, sie werden dann ggf. über das Büro des Vorstehers und des Ältestenrats in die BVV eingebracht.

Das Protokoll der Sitzung erscheint in den kommenden Tagen im Archiv/Protokolle und Fotos der Sitzung könnt ihr in der Bildergalerie sehen.

 

 

 


 

Besuch auf dem Gelände der Stiftung wannseeFORUM

 

DSCF1858Das vom Jugend-Demokratiefonds Berlin geförderte Projekt wird am Samstag, den 11. Juni 2022 ab 16 Uhr auf dem Gelände der Stiftung wannseeFORUM im Rahmen einer Eröffnungsfeier der Öffentlichkeit vorgestellt.
Es wäre toll, wenn wir als KJP Charlottenburg-Wilmersdorf bei diesem Event dabei sein könnten. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung ist eine Pause mit einem Imbiss und Getränken vorgesehen. Bei Interesse bitte bis zum 24. Mai bei der Geschäftsstelle des KJPs melden:

 

 


 

Bundesvernetzungstreffen Weimar

image5Vom 14. bis 15. Mai waren wir beim Bundesvernetzungstreffen der Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" vom Deutschen Kinderhilfswerk in der Stadt Weimar. Das Programm bestand aus einer bunten Mischung von dreizehn Workshops und freiem Abendprogramm, mit vielen Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch zwischen den KJPs. Neben einem kurzen Beitrag zum Thema Adultismus, haben wir an den Workshops "7. Folgen der Pandemie" sowie "Chancengleichheit und Diversität" viele wichtige Themen besprochen und einen spannenden Austausch mit anderen Gremien der Jugendbeteiligung in Deutschland gehabt.

 

Foto: Auf der Karte sieht man, von wo aus in Deutschland die verschiedenen Jugendgremien kommen. 

 

Weitere Fotos findet Ihr in der Galerie.

 

 

 

Wir danken unseren Projektpartnern für die Ermöglichung dieses Projektes:

Logos

 

 


 

Arbeitstreffen der AG Nachhaltigkeit/Umwelt mit der Bezirksstadträtin

 

IMG_7451 2 KJPAm Mittwoch, 27. April war das KJP in Form der AG Nachhaltigkeit/Umwelt zu Gast bei unserer Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz (Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin, Bezirksstadträtin und Leiterin der Abteilung Bildung, Sport, Kultur, Liegenschaften und IT). Unter anderem wurden folgende Schwerpunkte besprochen:
  • Prüfung der Installation von Solarpanels auf dem Dach des Haus der Jugend Anne Frank -> Umsetzung soll realisiert werden
  • Prüfung der Installation von Solarpanels auf dem Dach des Haus der Jugend Zille Straße -> Vorhaben soll geprüft werden
  • Möglichkeit der vertikalen Begrünung (HdJ Anne Frank) -> Vorhaben soll geprüft werden
  • Aufbau einer 2. Etage im HdJ Anne Frank -> Umsetzung nicht realisierbar / Grund: Traglast des Daches
  • Energetische Gebäudesanierung im HdJ Anne Frank -> Vorhaben soll geprüft werden
 
Es entwickelte sich ein sehr konstruktives Gespräch. Wir danken Frau Schmitt-Schmelz für die offene und zielführende Zusammenarbeit.

 


 

Das 3. Plenum im Wahljahr 2021/2022 
hat am 27. April 2022 online stattgefunden

 

Plenarsitzung_3Leyla Soysal leitete routiniert die Online-Sitzung.
Das Protokoll des 3. Plenums ist im „Archiv/Protokolle“ abrufbar. 

 

 

 

 


 

Handeln statt Ohnmacht

 

KJP Pressetermin Morgenpost 2021-12Im Rahmen des Projektes „Handeln statt Ohnmacht – Pieces for Peace“, hat das KJP zu einer Graffitiaktion im Haus der Jugend Anne Frank aufgerufen, an welcher die Kinder und Jugendlichen ihre Gedanken zum Krieg in der Ukraine künstlerisch visualisieren konnten. Es entstand ein schönes Kunstwerk, welches im August in einer analogen Ausstellung ausgestellt werden soll.

 

Ein besonderer Dank geht an das Haus der Jugend Anne Frank und der Demokratieförderung durch digitalen Dialog.

 

 

 

 


 

Das 2. Plenum im Wahljahr 2021/2022 fand am 23. Februar 2022 online statt

 

PlenarsitzungLeyla Soysal leitete die Online-Sitzung und es waren viele Gäste dazugekommen. Auch die Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch fand Zeit, sich während des Plenums dazu zu schalten. Die Tagesordnung war voll gepackt und viele Fragen der Mitglieder konnten beantwortet werden. Das Protokoll ist im „Archiv/Protokolle“ abrufbar.  

 


 

Online-Treffen zu „Erklärvideo zum Jugendförderplan“

 

Youtube 1600Am Dienstag, den 22.02.22 fand das erste gemeinsame Treffen mit Kindern/Jugendlichen zum Schwerpunkt „Erklärvideo zum Jugendförderplan“ statt. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit diversen Beteiligungsformaten aus ganz Berlin. Als Expert*innen aus dem KJP waren dabei Leyla, Lena und Patrick. Gemeinsam wurden die nächsten Schritte zur Realisierung des Projektes besprochen. Für die Weiterführung des Projekts sind auch andere Kinder und Jugendliche herzlich eingeladen. Wendet euch diesbezüglich gerne an unsere Expert*innen oder an Pietro.
 
Vielen Dank in Richtung Steglitz/Zehlendorf für die tolle Moderation und die Organisation des Treffens.

 

 


 

Tag der offenen Tür im MUF

 

IMG_4355Am Freitag, den 18.02.2022 fand in der Gemeinschaftsunterkunft Brabanter Straße (MUF) der Tag der offenen Tür statt. Im Namen des KJPs war Miguel vertreten, welcher in Hinblick auf das geplante „Geflüchteten Parlament“ nach potenziellen Vernetzungspartner*innen und spannenden Anregungen suchte. Es entwickelten sich reichhaltige Gespräche und interessante Anstöße für das geplante Projekt.

 

Foto: von links nach rechts: Miguel (Ehrenmitglied des KJP-CW), Fr. Schmitt-Schmelz (Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin CW) und Frau Christoph (Staatssekretärin für Integration, Arbeit und Soziales)

 


 

Viele weitere Ideen und Skizzen für den Zauberspielplatz

 

353843C8-747C-4FDB-B81B-FB5A075DA031Die Klasse D1 der Grundschule am Rüdesheimer Platz hat sich mit dem Spielplatz beschäftigt und eine Menge Vorschläge für ihn zu Papier gebracht. Hier die Galerie mit den Skizzen

 

 

 

 

 

 

 


 

Besuch an der Evangelischen Hochschule Berlin

 

Foto2Am Montag, 10. Januar 2022, waren Vertreter*innen aus dem KJP erneut zu Gast (online-Meeting) in der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB). Gemeinsam mit den Studierenden entstand ein spannender Austausch rund um das Thema Beteiligung und Partizipation. Am Ende erfolgte eine Einladung zum gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Schwerpunkt "Kinderbeteiligung". Die Studierenden äußerten sich sehr positiv zum Engagement des KJPs und freuen sich auf eine weitere Zusammenarbeit.
 
 
 

 


 

Filmreihe & Gespräch #2030

 
20220107_211112xxxAm Freitag, 7. Januar 2022, war die AG Umwelt/Nachhaltigkeit zu Gast in der Filmreihe #2030 mit dem Schwerpunkt
"17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen". 
Neben einem spannenden Film rund um die Themen Umwelt, Robotik, Philosophie und vielem mehr, gab es nach der Vorführung noch einen spannenden Austausch mit VertreterInnen aus Politik und Wissenschaft, wie z. B. der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung aus unserem Bezirk, unserem Stadtrat Oliver Schruoffenegger (Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen), der stellvertrendenen Fraktionsvorsitzenden der SPD in der BVV, Frau Dr. Biewener, Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch und Christian Hochgrebe aus dem Abgeordnetenhaus.
 

 


 

Arbeitsgruppen (AGs) laufen an

 

Foto-3-SitzungenDas KJP hat zurzeit vier aktive AGs. Bitte schaut regelmäßig in die Termine, sodass ihr keine Verabredung versäumt.
Derzeit laufen folgende AGs: "Umwelt/Nachhaltigkeit", "Ein Parlament für Dich", "Ein Parlament für Alle (Inklusion/LGTBQIA+)" und "Europa".Demnächst folgt die AG "Spielplatzgestaltung" mit dem Schwerpunkt RIAS-Spielplatz (Zauber-Spielplatz).

 

 

 


 

Projekt "Leib und Seele"

 

9ABD20AC-C4BB-42EB-A548-526FD20223B2Am Dienstag, den 21.12.2021 fand in Zusammenarbeit mit der Trinitatiskirche in Charlottenburg (Projekt „Leib und Seele“) eine Ausgabe von Hilfsgütern (FFP2-Masken) und kleinen Weihnachtspräsenten (hunderte Schokonikoläuse, Malbücher, Buntstifte und diversen Sportutensilien) für ca. 250 hilfsbedürftige Familien statt. Gemeinsam mit den Schüler*innen des Walther Rathenau Gymnasiums wurden individuelle Stoffbeutel gestaltet, welche als nachhaltige Transportmittel für die Hilfsgüter/Weihnachtspräsente fungierten.

Die Beschaffung und Ausgabe der Hilfsgüter und der kleinen Weihnachtspräsente wurde von den Kindern und Jugendlichen aus dem Kinder- und Jugendparlament selbstständig organisiert und durchgeführt. Wir danken der Trinitatiskirche und dem Walther-Rathenau-Gymnasium für die tolle Unterstützung.

 

Auf dem Foto: Lina und Maila vom KJP
 

 

 

 


 

Abschlussveranstaltung
des EU-Projektes „Youth Inspires Politics“

 

20211216_110733Am Donnerstag, den 16.12.2021 fand die Abschlussveranstaltung des Erasmus+ geförderten Projektes „Youth Inspires Politics“ statt. Diesbezüglich kamen politische Vertreter und diverse Mitglieder aus unterschiedlichen europäischen Beteiligungsformaten aus Litauen, Polen, Deutschland und der Slowakei zusammen, um sich über die Ergebnisse des Projektes und zukünftige Pläne auszutauschen. In Vertretung für das KJP-CW war der neue Stadtrat für Gesundheit und Jugend, Herr Wagner, anwesend. Mit einer herzlichen Rede bedankte er sich für die Einladung, lobte das Engagement der jungen Menschen und machte zudem auf die Bedeutsamkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aufmerksam.

Ein vollständiger Bericht mit den Ergebnissen der Workshops folgt. 

 

20211216_110307

20211216_110446

 

 


Pressetermin mit der Berliner Morgenpost


KJP Pressetermin Morgenpost 2021-12 Foto: Obere Reihe von links nach rechts: David (Vorstandsmitglied), Patrick (Vorstandsmitglied), Pauline (Vorstandsmitglied), Yusef (Vorstandsmitglied), Leyla (Vorsitzende) und Charlotte (Bezirksreporterin CW/Berliner Morgenpost)  Untere Reihe von links nach rechts: Pietro (Leiter der Geschäftsstelle KJP), Lina (Pressesprecherin KJP) und Kimon (Instagrambeauftrager KJP)Am Freitag, den 26.11.2021 stand der erste Pressetermin des neugewählten KJPs an.


Es entwickelte sich ein sehr spannender Austausch mit der Bezirksreporterin Charlotte Bauer von der Berliner Morgenpost, welche das Interview mit unseren Vertretern*innen sehr intensiv und herzlich führte. Neben dem Vorstand des Kinder- und Jugendparlaments waren auch unsere Pressesprecherin Lina und unserer Instagrambeauftrager Kimon anwesend.


Vielen Dank an das Bezirksamt Charlottenbug-Wilmersdorf, dass es wieder so gut dem Gebärdendolmetscher funktioniert hat. Das KJP war sehr glücklich, dass unser Vorstandsmitglied Patrick an dem Treffen partizipieren konnte.


So kann es weitergehen!


Foto: Obere Reihe von links nach rechts: David (Vorstandsmitglied), Patrick (Vorstandsmitglied), Pauline (Vorstandsmitglied), Yusef (Vorstandsmitglied), Leyla (Vorsitzende) und Charlotte (Bezirksreporterin CW/Berliner Morgenpost)

Untere Reihe von links nach rechts: Pietro (Leiter der Geschäftsstelle KJP), Lina (Pressesprecherin KJP) und Kimon (Instagrambeauftrager KJP)

 


 

Webinar: „Youth Inspires Politics“

 

20211116_151641Seit zwei Jahren nimmt das Kinder- und Jugendparlament als Partnerorganisation am EU-Projekt „Youth Inspires Politics“ teil.

 

Das letzte europäische Jugendtreffen wurde vom Kinder- und Jugendparlament im Februar 2020 im Haus der Jugend Anne Frank organisiert. Coronabedingt wurde das Erasmus+ geförderte Projekt Online fortgesetzt. Am Dienstag, den 16.11.2021 fand nun ein weiteres Webinar statt, indem das Kinder- und Jugendparlament in seiner Expertenrolle Fragen zu europäischen Beteiligungsformaten für Kinder und Jugendliche beantwortete. Es entwickelte sich ein reichhaltiger europäischer Austausch mit unseren Partnern.

 

Eine weitere Beschreibung des Webinars und Screenshots seht Ihr hier

 

 

 


 

Die erste Plenumssitzung des KJP im neuen Wahljahr
fand am 10. November online statt. 

 

KJP-CW_LogoDie Tagesordnung war voll, einige Gäste waren gekommen und wir wählten unter anderem eine Pressesprecherin und einen Instagram-Beauftragten. Das KJP befindet sich schon einen Monat nach der konstituierenden Sitzung voll im Arbeitsmodus.

Lest das Protokoll hier.

 

 

 

 

 

 

 


 

WannseeFORUM 2021

20211106_094258Am Freitag, 5. November ging es zum traditionellen WannseeFORUM Wochenendworkshops des KJPs (bis Sonntag). Gemeinsam mit weiteren 25 Kindern/Jugendlichen des KJPs, zwei Gebärdendolmetscherinnen, Nora und Pietro hatten wir ein sehr intensives, reichhaltiges und vor allem spaßiges Wochenende. Neben der Vielzahl an politischen Workshops hatten wir ausreichend Zeit, um als KJP zusammenzuwachsen. Am Ende der Fahrt waren wir nicht nur um eine tolle Erfahrung reicher, sondern hatten zudem eine Menge neuer Kontakte auf dem Smartphone.

Danke an alle Beteiligten und besonderer Dank an die Gebärdendolmetscherinnen (ohne Euch hätten wir Patrick nicht dabeihaben können), an Vinzenz und Christina (die Seminarleiter vor Ort), Herrn Schmidt vom Grünflächenamt (super Workshop zur Spielplatzgestaltung), Frau Hansen (Einblicke in das Bezirksamt und der BVV) und an das WannseeForum, welches uns alle Wünsche erfüllt hat.

Hier das DGS-Video inklusive Untertiteln und Transkript

Einige Erinnerungsfotos in unserer Galerie hier

 


 

Besuch aus Butzbach

 

ButzbachAm Mittwoch, den 20.10.2021 erhielt das KJP-CW spontan Besuch vom Jugendforum aus Butzbach. Es entwickelte sich eine entspannte, abwechslungsreiche und reichhaltige Diskussion über diverse Projektideen. Gemeinsam wurden spannende Ziele besprochen, zukünftige Projekte erdacht und viel gelacht.

Unser Dank gilt vor allem dem Jugendforum aus Butzbach, welches uns tolle neue Einblicke zum Thema „Partizipation“ ermöglicht hat.

 

Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.

 

 


 

19. konstituierende Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments

 

IMG_4355Am Mittwoch, den 06.10.2021 fand die 19. konstituierende Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments in der Gretel-Bergmann Sporthalle statt, um ihren neuen Vorstand zu wählen.

Bereits ab 9:00 Uhr wurden die rund 100 Vertreter*innen aus den Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in unserem Bezirk vom alten Vorstand des Kinder- und Jugendparlamentes begrüßt und über den Ablauf der Veranstaltung informiert. Dabei wurden allen Kindern und Jugendlichen durch die Malteser Jugend ein Testangebot bereitgestellt, sodass das individuell abgestimmte Hygiene- und Schutzkonzept umgesetzt werden konnte.

Nach einer Begrüßungsrede durch die Stadträtin Frau Schmitt-Schmelz und dem Stadtrat Herrn 'Wagner, in welcher u. a. den Vertretern*innen aus dem Kinder- und Jugendparlament herzlich für Ihr Engagement gedankt wurde, übernahm die BVV-Vorsteherin Fr. Hansen die Moderation der Sitzungen.

Nach einem umfangreichen Einblick in das Tätigkeitsprofil der Vorstandsmitglieder und einem Rückblick über vergangene Erfolge aus der 18. Wahlperiode, eröffnete die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Frau Annegret Hansen die Wahl des Vorstandes.

Zur Vorsitzenden des Kinder- und Jugendparlamentes wurde aus der Jugendfreizeiteinrichtung Plöner Straße Leyla Soysal gewählt. Dem Vorstand gehören weiter an: David Adekunle (Charles-Dickens-Grundschule), Pauline Aman (Charles-Dickens-Grundschule), Yusef Dib (Friedensburg-Oberschule), Maila Mehic (Ehrenmitglied/ Walther-Rathenau-Gymnasium) und Caspar Rausch (Kinder- und Jugendtreff Manna Westend), Patrick Seifert (Ehrenmitglied/ Magrethe-von-Witzleben-Schule) und Lena Werner (Kinder- und Jugendtreff Manna Westend).

Anschließend wurden die Mitglieder des alten Vorstandes mit großen Applaus verabschiedet.

Die neu gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier trafen sich zum Ende der Sitzung noch zum traditionellen „Sonnenblumenpressefoto“.

 

Hier das DGS-Video

 

 

 

 


 

KJP Vorstandswahlen am Mittwoch, 6. Oktober 2021

 

Die Vorbereitungen auf die KJP Wahl läuft auf Hochtouren. Dank der tatkräftigen Unterstützung aus dem Kinder- und Jugendtreff Manna Westend, konnte das neue Stehpult für die KJP Wahl fertiggestellt werden.

 

Hier das DGS-Video

 

 

threema-20211003-115801836threema-20211003-115759498

 

 

Wir danken unseren Projektpartnern für die tolle Unterstützung

 

Logos

 

 


 

Berliner Demokratietag 2021

 

Berliner Demokratietag 2021

 

Am 14.09.2021 fand die Veranstaltung "Tag der Demokratie" in Friedrichshain statt. In diesem Rahmen wurde in einer Podiumsdiskussion der Schwerpunkt: “Unerhört! - Was bedeutet die politische Mitsprache für Kinder und Jugendlichen?“ thematisiert.

 

Patrick Seifert (gehörlos), Ehrenmitglied und Leiter zur Barrierefreiheit im Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf (kurz KJP-CW), vertrat das KJP-CW am Tag der Veranstaltung. Zunächst äußerten die Dolmetscher*innen für die Deutsche Gebärdensprache (DGS analog + digital/online) den Wunsch, dass die Gebärdensprache ein Wahlpflichtfach an Schulen werden soll, damit junge Menschen die Möglichkeit erhalten eine visuelle Sprache zu erlernen. Dadurch könnten die Möglichkeiten der gemeinsamen Kommunikation verbessert und erweitert werden.

In der anschließenden Diskussion ging es unter anderem, um die Diskriminierungsstruktur, Rassismus und den Klimaschutz sowie das Problem/Herausforderungen mit der Teilhabe für Kinder und Jugendliche.

 

Im Anschluss gab es eine Austauschrunde mit den Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses. Ein Vertreter der CDU positionierte sich gegen die Absenkung des Wahlberechtigungsalter der Bundestagswahl von 18 auf 16 Jahre. Eine spannende Diskussion zwischen dem Abgeordneten und Miguel Gongora (Vorstandsmitglied vom KJP-CW) wurde zu diesem Thema entfacht. Sie debattieren auch über das Desinteresse der CDU in Hinblick auf die Etablierung von Kinder- und Jugendparlament in den Bezirken. Man merkte, dass dieses Thema viel Potenzial für eine hitzige Debatte hatte.

 

Nach den Debatten, fragte Patrick Seifert den Abgeordneten nach dem aktuellen Stand der Inklusion in den Schulen, sowie das

Wahlpflichtfach in Deutscher Gebärdensprache. Der aktuelle Stand sei, dass Weiterbildungen benötigt werden und dass Förderschulen aufgelöst werden sollten, um die „inklusive Schulen“ zu realisieren. Kindertagesstätten wollen ebenfalls die deutsche Gebärdensprache (DGS) verwenden. 

 

Nach der Veranstaltung wurde ein Buffet bereitgestellt.

 

Danke an Patrick und Miguel für euer Engagement. Ein besonderer Dank gilt auch den Gastgebern*innen, für die Organisation der Verantstaltung und der damit verbundenen Bereitstellung von Gebärdensprachdolmetscher*innen.

 

Hier geht es zum DGS-Video

 

 

 


 

Ehrenamtspreise verliehen - das KJP war dabei

Ehrenamtspreis 2021Am Freitag, den 27. August fand auf der Wilmersdorfer Straße der 21. Ehrenamtspreis für engagierte Bürger*innen statt. In der Preisjury vertreten: Olga Lucia aus dem Kinder- und Jugendparlament. Schön, dass auch beim Ehrenamtspreis, die Sichtweise der Kinder und Jugendlichen berücksichtig wird.

 

Zudem erhielt Lena Werner für ihr besonders Engagement für das KJP in der Pandemiezeit eine Anerkennungsurkunde, welche Ihr vom Bezirksbürgermeister Naumann, Stadtrat Wagner, BV-Vorsteherin Hansen und Frau Weiß vom Jungen Engagement überreicht wurden ist.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Hier geht es zum DGS-Video

 

 


 

Jugend-Demokratie-Konferenz in Britz

 

Jugend-Demokratie-Konferenz Britz 2021Am 20.08.2021 besuchte Lena Werner die Jugend-Demokratie-Konferenz in der Freilichtbühne Guthof Britz in Neukölln. Ziel der Konferenz ist es junge Menschen für Politik und Beteiligung zu begeistern. Ein Schwerpunkt war das Kinder- und Jugendparlament Neukölln. In einem gemeinsamen Workshop zum Thema „Kinder- und Jugendparlamente für alle“ setzte sich Lena u. a. für die Etablierung eines Kinder- und Jugendparlamentes in Neukölln ein. Es entwickelten sich spannende Diskussionen rund um das Thema „Beteiligung, Verantwortung und Möglichkeiten/Herausforderungen eines Kinder- und Jugendparlamentes.“

 

Wir danken dem Team aus Neukölln für den herzlichen Empfang!

 

 

 


 

Die Gestaltung des Zauberspielplatzes
geht in die nächste Runde

 

Flyer ZauberspielplatzVielen Dank für die zahlreichen Ideen. Auch wenn alle Euren Ideen wirklich „ZAUBERHAFT“ sind, müssen wir uns am Ende für einige Zeichnungen entscheiden. Auch hierbei seid ihr gefragt!

Bitte entscheidet selber, welche drei Bilder Euch besonders verzaubert haben und hier geht es zur Umfrage. 

Und hier zum DGS-Video mit Untertiteln.

 

QR Umfrage Zauberspielplatz

 

 

 

 

Und hier gibt es zwei Videos zum Thema "Zauberspielplatz":

 

 


 

eSPOONe.eu feiert internationale online-Premiere!

 

eSPOONe EventEndlich war es soweit! Nach jahrelanger Entwicklung, in europäischer Zusammenarbeit, feierte die online Version von eSPOONe (european storypool network for education) auch internationale Premiere. Am 16.06 fand ein gemeinsamer Austausch mit dem Kinder- und Jugendparlament aus Meseritz (Polen) über die neue online Plattform statt. eSPOONe ist seit 2011 das europäische Beteiligungsformat des Kinder- und Jugendparlaments Charlottenburg-Wilmersdorf (KJP-CW).

Während über eSPOONe in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Präsenzveranstaltungen im Europäischen Jugenddialog organisiert wurden, arbeitete die AG Europa des KJP-CW regelmäßig daran, auch eine eSPOONe online-Plattform zu entwickeln.

Diese konnte nun letztes Jahr, in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt, dem Oberstufenzentrum Handel1 und dem Institut für europäisches Quartiersmanagement (IfeQ), fertig gestellt werden. Viele Wünsche des Bezirksamtes, des KJP und junger Menschen in Europa wurden dabei berücksichtigt, da sich die Entwicklung der Plattform durch regelmäßige Workshops und Beteiligungsprozesse gestaltete. Das wird auch in Zukunft so bleiben. So konnte eSPOONe.eu auch am 09.06.  bereits für das erste online-Plenum des KJP-CW verwendet werden.

Bestandteil von eSPOONe-online sind insbesondere ein professionelles, behördensicheres Umfragetool, weitreichende Kommunikationselemente und ein Homeoffice-Paket mit hohen Standards. Alles ist auch niederschwellig nutzbar, mit eSPOONe kann (und soll) bspw. auch gemalt werden.

Moderiert wurde die Veranstaltung von den Vorsitzenden der jeweiligen KJPs. Selbstständig wurde die Tagesordnung ausgearbeitet und die Dolmetscher organisiert, sodass die Durchführung das Ergebnis der Beteiligung aller Mitglieder (w/m/d) beider KJPs war. Es entstand ein spannender Austausch, welcher in einer internationalen Präsenzbegegnung münden soll.

Vielen Dank an alle Beteiligen aus Meseritz und Berlin,

Ihr seid klasse!

 

Hier geht es zum DGS-Video.

 

 

 


 

Die erste Plenumssitzung 2020/2021 hat stattgefunden

 

Am Mittwoch, 9. Juni 2021, versammelten sich um 16 Uhr die Mitglieder des KJPs, Gäste und Mitarbeiter über die eSPOONe-Plattform online. Unser erstes Online-Plenum. Lena leitete die Sitzung. Das Protokoll findet Ihr unter Archiv/Protokolle. Und hier gibt es das DGS-Video zur Meldung.

 

 


 

„Jetzt wird´s bunt!“

 

Spielstraße Abschluss des ProjektesIn einer gemeinsamen Aktion mit dem Spielhaus Schillerstraße wurde die Spielstraße in der Sesenheimerstraße etwas „geupgradet“. Neben der bunten Gestaltung der Spielstraße, die die Kinder im Kiez zu mehr Bewegung animieren möchte, wurden zusätzlich die UN-Konventionsrechte auf der Mauer eines Hochbeetes vor der Jugendfreizeiteinrichtung angebracht. Unter anderen überzeugte unsere Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz mit einer gekonnten Sprühtechnik und wir (die Kids) kreierten auf Grund der sehr gut organisierten Veranstaltung viele tolle Grafiken.

 

Unser Dank gilt vor allem dem Team des Spielhauses Schillerstraße, unseren Bezirksstadträten Heike Schmitt-Schmelz und Oliver Schruoffeneger, sowie allen Kindern und Jugendlichen, die an der Projektplanung und -umsetzung beteiligt waren.

 

In der Bildergalerie gibt es weitere Fotos zu sehen. Und hier das DGS-Video.

 

 

 

 

 

 

 


Große Umfrage unter allen Kindern und Jugendlichen

in Charlottenburg-Wilmersdorf Mai 2021

 

Umfrage 2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Umfrage des Jugendamtes unter den Kindern und Jugendlichen zum Jugendförderplan beginnt! Macht bitte fleißig Werbung dafür und nehmt auch selbst teil. Eure Meinungen fließen in den Förderplan ein, Kinder und Jugendliche in Charlottenburg-Wilmersdorf werden davon profitieren. 

Hier unser DGS-Video zum Thema. 

 

QR Umfrage Jugendhilfeplan

 

 

 

 

 

 

 

QR-Code scannen oder draufklicken!

 

 

 

 

 


 

Barrierefrei: KJP News als Videos in Deutscher Gebärdensprache

 

Auf dem Youtube Kanal "KJP Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin" veröffentlicht Patrick regelmäßig Videos in Deutscher Gebärdensprache für Gehörlose.

 

 

Screenshot Youtube KJP

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Der Zauberspielplatz im Volkspark Wilmersdorf wird geplant

Es gibt Bilder zu diesem Thema und Ihr könnt auswählen, welche euch gefallen. 

 

 

Hier ist die Bildergalerie zum Auswählen der Ideen

 

 

Beispielbild Zauberspielplatz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier ein DGS-Video dazu

 


Inne.halten

 

27. Januar 2021

 

Heute ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Wir haben in den vergangenen Jahren regelmäßig an der Gedenkveranstaltung des Aktionsbündnis Innehalten, Verein Erinnern und VerANTWORTung – Gedenkarbeit an Berliner Schulen e.V. auf dem Theodor-Heuss-Platz teilgenommen. Leider kann sie in diesem Jahr nicht stattfinden. 

Deshalb wenigstens ein Hinweis an dieser Stelle heute - und ein Inne.halten im Gedenken an die Opfer. 

Hier das DGS-Video dazu.

 

Euer KJP

 

 


 

DGS-Video Olivaer PlatzNeues Video in Deutscher Gebärdensprache (DGS) der AG Olivaer Platz (Dank an Patrick Seifert für die Organisation) zur Beteiligung des KJP. 

 

 

 

 


Die Konstituierende Sitzung zum 18. Wahljahr 2020/2021 hat stattgefunden

 

Konstituierende Sitzung 2020-10-07Am 7. Oktober 2020 fand die Konstituierende Sitzung des Kinder- und Jugendparlamentes für das 18. Wahljahr statt. Diesmal nicht wie gewohnt im BVV-Saal, sondern in der Gretel-Bergmann-Sporthalle. Thomas Juhl, Leiter der Geschäftsstelle im Jugendamt, hatte wegen der Sicherheitsmaßnahmen gegen die Sars-CoV-2 Verbreitung die große Halle gemietet und mit einem tollen Team eine sichere und reibungslose Plenumssitzung organisiert. Sogar Verstärker mit Mikrofonen gab es und auf dem Podium konnten Miguel Góngora und die Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz die Sitzung mit großem Sicherheitsabstand leiten. Die Mitglieder des KJPs trugen Masken und achteten auf genügend Abstand, zum Beispiel bei der Essenausgabe während der Mittagspause. Vorbildlich! Die Sitzung dauerte fünf Stunden und nach vier Wahlgängen gab es einen vollständigen und nach der Geschäftsordnung paritätisch besetzten neuen Vorstand. Glückwunsch an die Gewählten und die neue Vorsitzende, Lena Werner! Und vielen Dank an Thomas Juhl für die hervorragende Organisation!

 

Fotos dieser Ausnahme-Sitzung in der Bildergalerie. Das Protokoll erscheint in den nächsten Tagen unter "Archiv/Protokolle".

 

Hier ein DGS-Video (in Deutscher Gebärdensprache) zur Konstituierenden Sitzung

 

 


 

Auf dem Olivaer Platz sprudelt der Trinkwasserbrunnen

neben unseren "KJP"-Bänken

Olivaer Platz "KJP"-Bänke und Brunnen

 

Wer heute (September 2020) den neugestalteten Olivaer Platz (zum Teil immer noch Baustelle) besucht, wird an der nördlichen Seite unsere "KJP"-Bänke entdecken. Neben ihnen steht eine Tischtennisplatte (nicht im Bild) und der Ort wird fleißig genutzt. Wir haben uns auch für einen Trinkbrunnen starkgemacht und nun sprudelt er dank der Berliner Wasserbetriebe und des Bezirksamtes direkt neben den drei Buchstaben. Vielleicht braucht der Ort noch eine Beschriftung, damit jede/r weiß, dass diese Aufenthaltsinsel eine Gestaltung des Kinder- und Jugendparlaments Charlottenburg-Wilmersdorf ist. Weitere Fotos in der Fotogalerie.

 

 


 

 

Kinder- und Jugendjury Charlottenburg-Wilmersdorf

 
Folder Jugendjury 2020Ihr habt eine Projektidee? Ihr seid zwischen 12 und 21 Jahre alt?
Euch fehlt Geld zum Umsetzen eures Projektes?
 
Dann stellt einen Antrag an die Kinder- und Jugendjury! Aufgrund der Coronapandemie waren die Präsenzjurys ausgefallen. Eine Online-Jury fand am 5. Mai 2020 statt.
 
Nächste Jury online am 9. Juni 2020 um 16.30 Uhr
Ideen können bis zum 8. Juni an gesendet werden.
 
Alle Infos im Folder: Folder Jugendjury 2020.pdf
Hier alle Infos als Video in Deutscher Gebärdensprache
 

 

 


 

Flyer ZauberspielplatzBeteiligung aller Kinder am neuen Zauberspielplatz
im Volkspark Wilmersdorf geht weiter – jetzt erst recht!

 

Hier könnt Ihr unseren DIN A4 Flyer mit der Beschreibung herunterladen und ausdrucken. Zeichnet eure Ideen und Wünsche für Spielgeräte in den Plan und schickt uns die Bögen zurück. Eure Ideen werden bei der Planung des Zauberspielplatzes berücksichtigt und wenn möglich realisiert!

 

Download Bogen 1

Download Bogen 2

 

Hier alle Informationen dazu in Deutscher Gebärdensprache

 

 

 


 

Landesschülersprecher Miguel Góngora im Fernsehinterview

 

rbb AbendschauIn der rbb Abendschau am 24. März 2020 gab es einen Beitrag zum schulischen Lernen während der Coronakrise. Unter anderem wurde der Vorsitzende des KJP, der auch Landesschülersprecher ist, interviewt. Hier  eine Wiedergabe in Deutscher Gebärdensprache (DGS) von Patrick Seifert. 

 

 

 


 

Bericht über KJP in der rbb Abendschau

 

Die Berliner Abendschau berichtete über die Initiative für ein landesweites Kinder- und Jugendparlament in Berlin. Der Vorsitzende des KJP Charlottenburg-Wilmerdorf wurde interviewt. 
Nachtrag: Artikel im Berliner Tagesspiegel erschienen. Hier ein DGS-Video über den Bericht. 

MG


 

Das zweite Plenum im 17. Wahljahr 2019/2020 hat stattgefunden

 

2. Plenum 2020/2021Am Dienstag, 11. Februar 2020, kamen wieder alle Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes Charlottenburg-Wilmersdorf im BVV Saal im Rathaus Charlottenburg zusammen. Als Gäste begrüßten wir die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, Annegret Hansen, die Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz und viele andere. Die Tagesordnung war vollgepackt und zum ersten Mal hatten wir die zahlreichen Anträge auf zwei Blöcke verteilt, damit sie konzentrierter abgearbeitet werden konnten. Wir stellten unser neues Beteiligungsprojekt für alle Kinder im Bezirk vor: im Volkspark Wilmersdorf wird ein Themenspielplatz entstehen, der durch die Welt der Zauberei, inspiriert durch die tollen Geschichten von Harry Potter, führen soll. Dazu haben wir einen großen Flyer drucken lassen, in den Ihr Eure Ideen und Wünsche eintragen könnt. Sie werden alle gesichtet und gemeinsam mit Euch und der Verwaltung abgestimmt und gebaut. Der Spielplatz braucht auch noch einen Namen, der Arbeitstitel ist "Zauber Spielplatz". Er soll im nächsten Jahr eröffnet werden. Das Protokoll der Sitzung erscheint in den kommenden Tagen im Archiv/Protokolle auf dieser Website. Fotos von der Sitzung gibt es schon heute hier.

 

 


 

Wir werden barrierefrei!

 

KJP_Video_Gebärdensprache

Unser neues Video in Gebärdensprache erklärt Euch die Arbeit des Kinder- und Jugendparlamentes Charlottenburg-Wilmersdorf. Es kann über die Seite Über uns | Links | Downloads aufgerufen werden, oder Ihr klickt auf den Screenshot links. 

Vielen Dank an Patrick Seifert, der dieses Video geplant und in Zusammenarbeit mit der „Schülerfirma Medien“ der Ernst-Adolf-Eschke-Schule, realisiert hat. Lukas Rudnick stand vor der Kamera und erläutert unter anderem wie ein Antrag gestellt und zum Erfolg gebracht werden kann. 

Video in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

 

 

 


 

Der Olivaer Platz nimmt Gestalt an

 

KJP Olivaer PlatzJanuar 2020: unsere „KJP“ Bänke wurden inzwischen aufgebaut. Die Idee dazu stammt vom KJP und seiner AG Oli aus dem Jahr 2012. Es wird nun bestimmt ein toller Aufenthaltsort für Kinder und Jugendliche, besonders im Sommer, wenn dann auch unser Trinkbrunnen neben den Bänken sprudelt. Wir waren hartnäckig und die Berliner Wasserbetriebe haben ihn trotz anfänglicher Ablehnung (aus technischen Gründen) dann doch noch in Kooperation mit dem Bezirksamt (das einen Teil der Wasserleitungen übernahm) genehmigt und ermöglicht. Unser gewünschtes Modell sollte bis Frühling installiert sein. Auf den „neuen Oli“ und die feierliche Eröffnung freuen wir uns schon jetzt! 

 

Hier ein DGS-Video zum Thema Olivaer Platz

 


 

Das erste Plenum im 17. Wahljahr 2019/2020 fand am 27. November 2019 im BVV Saal des Rathauses Charlottenburg statt

 

PlenumDas Protokoll der Sitzung könnt Ihr in den kommenden Tagen im Archiv der Protokolle herunterladen. Fotos wie immer in der Bildergalerie.

 

 

 

 

 


 

Telefonzellen wurden zu "Merlin Bücherboxen"

 

Merlin BücherboxGemeinsam mit der Partnerstadt Międzyrzecz (Meseritz) in Polen Führen wir ein Kulturprojekt durch: "Merlin Bücherboxen" sind ausrangierte Telefonzellen, die die wir umbauen, umgestalten und zu Mini-Bibliotheken machen, die im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Die eine wird in Meseritz aufgestellt, die andere auf dem Gelände des Jugendfreizeitheims Anne Frank in Wilmersdorf. Bilder von der Bemalungsaktion in der Galerie.

 

 

 

 

 


 

KJP Stand auf dem Jugendforum 2019

 

KJP Stand 2019Das Jugendforum fand in diesem Jahr im Jugendkulturzentrum Pumpe statt. Wir bauten unseren Stand in luftiger Höhe auf und veranstalteten ein "Speeddating" unter anderem mit der Bildungssenatorin Sandra Scheeres. Viele Gruppen, Vereine und Institutionen waren dabei und wir knüpften neue Kontakte. Im Saal trat auch die bekannte Band E.A.R.L. auf, deren Manager unser Vorstandsmitglied Max Vaid ist. Wie am Stand zu hören war, ist auch Miguel ein Fan von E.A.R.L.

Fotos in der Bildergalerie.

 

 


 

Das Jugendfreizeitheim Plönerstraße feierte 60ten Geburtstag

 

Plöner1Plöner2

 

 


 

Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf
konstituierte sich zum 17. Wahljahr

 

Vorsitzender Miguel GóngoraMit einer toll organisierten Veranstaltung (vielen Dank an das Haus der Jugend Zilllestraße) hat sich das KJP für das Wahljahr 2019/2020 konstituiert, indem es einen Vorstand wählte. Die Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz leitete die Sitzung bis 13 Uhr. Thomas Juhl und Miguel Góngora leiteten zwei Workshops, in denen die Mitglieder die Arbeitsweise des KJPs kennenlernten und Fragen stellen konnten. Die Kandidaten für den Vorstand stellten sich mit kurzen Reden vor und bekamen alle großen Applaus für ihr Engagement. In drei Wahlgängen wurde der achtköpfige paritätisch besetzte Vorstand gewählt und beginnt nun mit seiner Arbeit. Vorsitzender wurde Miguel Góngora, der das Plenum mit einer flammenden Rede überzeugte. In den kommenden Tagen erscheint das Protokoll der Sitzung auf dieser Website im Archiv Protokolle. Fotos könnt ihr wie immer in der Fotogalerie anschauen. Auf ein erfolgreiches 17. Wahljahr!

 

 

 

 


 

Jugend-Barcamp am 17. September im Haus der Nachbarschafft

 

Der Verein Junges Engagement, der im Rathaus Charlottenburg residiert, veranstaltet dieses Jugend-Barcamp unter dem Motto "Dein Kiez. Dein Style. Dein Engagement." Hier könnt Ihr Euch informieren und anmelden.

 

Jugend-Barcamp-2019

 


 

Die Telefonzellen sind eingetroffen …

 

Telefonzellen 2Telefonzellen 1Für das Projekt, das wir gemeinsam mit unserer Partnerstadt Międzyrzecz (Meseritz) in Polen durchführen, stehen die Telefonzellen bereit. Telefonzellen? Ja: sie werden mit Büchern bestückt und in öffentliche Bibliotheken verwandelt. Demnächst mehr dazu ...

 

 

 

 

 

 


 

„Gipfeltreffen“ zum Thema Landes Kinder- und Jugendparlament fand am 19. August statt

 

GipfeltreffenWir hatten zahlreiche VertreterInnen aus den Bereichen der Jugendarbeit, insbesondere für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, zu einer großen Arbeitsrunde eingeladen. Auf dem Podium und im Bürgersaal diskutierten unter anderem der stellvertretende Vorsitzende und Bundesdelegierte des Landesschülerausschuss Lucas Valle-Thiele, der Vorsitzende des KJP-CW Miguel Gongora, Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (Charlottenburg-Wilmersdorf), Staatssekretärin Siegrid Klebba (Senat von Berlin) und Staatssekretär Rainer Wiebusch (Bundesministerium). In den kommenden Tagen veröffentlichen wir das Protokoll der Sitzung im „Archiv/Protokolle“. Fotos folgen in der Bildergalerie. 

 

 


 

Viertes Plenum des 16. Wahljahres 2018/19 tagte am 5. Juni 2019

PlenumAn einem sehr heißen Mittwoch versammelten sich die Mitglieder des KJP zum vierten Plenum. Miguel Gongora begrüßte als Gäste unter anderem Annegret Hansen (BVV Vorsteherin), Albrecht Förschler (Jugendhilfeausschuss) und im Verlauf der Sitzung Heike Schmitt-Schmelz (Jugendstadträtin) und Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann, der trotz vollem Terminkalender spontan vorbeischaute und einige Worte an uns richtete. Demokratie lebt durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und das Kinder- und Jugendparlament ist eine tolle Einrichtung und Plattform für die aktive Beteiligung junger Menschen. Der im April neugewählte Stadtrat Detlev Wagner (Soziales und Gesundheit) stellte sich vor und beantwortete unsere, teilweise auch kritischen, Fragen. Miguel berichtete unter anderem von einem Netzwerk mit anderen 23 Kinder- und Jugendparlamenten, das sein Team und er gegründet hat. Auch das Ziel, ein KJP auf Landesebene einzurichten, findet zunehmend Anklang. Trotz der Hitze arbeiteten die Mitglieder konzentriert alle Tagesordnungspunkte gründlich ab, diskutierten 13 Anträge und stimmten jeweils über diese ab. Das Protokoll der Sitzung erscheint in den kommenden Tagen im Archiv/Protokolle. Einige Schnappschüsse in der Bildergalerie.

 


 

Die U18-Europawahl ist durch …

 

U18-Europawahl im Anne FrankU18-EuropawahlNeun Tage vor den Europawahlen fanden am Freitag, 17. Mai, bundesweit die U18-Wahlen statt. Im Haus der Jugend Anne Frank stand ebenfalls eine Wahlkabine und um 18 Uhr gab die Wahlkommission die Ergebnisse bekannt: die meisten Stimmen erhielt Bündnis 90/Grüne (12 Stimmen), auf Platz zwei folgte die SPD (6 Stimmen), dahinter Gesundheitsforschung (5 Stimmen), gefolgt von Die Linke (3 Stimmen) und dann die CDU (2 Stimmen). FDP, Tierschutzallianz, Liebe und Die Frauen erhielten jeweils eine Stimme. Das gesamte Wahlergebnis der U18-Wahlen könnt Ihr hier sehen.  

 


 

Das dritte Plenum des Wahljahres 2018/19 tagte am 3. April 2019

 

Plenum 2019-04-03Mit einer engagierten vollen Tagesordnung fand das dritte Plenum des 16. Wahljahres statt. Die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, Annegret Hansen, hatte sich die Zeit genommen, um unserer Sitzung beizuwohnen und stand für etwaige Fragen zur Verfügung. Die Jugendstadträtin, Heike Schmitt-Schmelz, war ebenfalls gekommen und wünschte uns eine konstruktive und erfolgreiche Arbeit. Miguel Gongora, Vorsitzender des KJP, leitete die Sitzung. Es gab viel Neues zu berichten, unter anderem gibt es ernsthafte Bestrebungen, ein Landes Kinder- und Jugendparlament einzurichten. Auch die StadträtInnen weiterer acht Bezirke sind für die Gründungen von KJPs. Bisher gibt es nur in Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf Kinder- und Jugendparlamente, die an die Bezirksregierungen angebunden sind. Das Protokoll der Sitzung erscheint in den kommenden Tagen im Archiv-Protokolle. Fotos, wie immer, in der Bildergalerie.

 

 


 

Besuch auf dem SPD Frühlingsempfang am 25. März 2019

SPD Frühlingsempfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir trafen viele Politikerinnen und Politiker und konnten so manches interessante Gespräch führen. Fotos wie immer in der Bildergalerie.

 

 


 

Am 19. Februar fand die Kick Off Veranstaltung zu den U18-Wahlen 2019 statt

 

Kick Off Veranstaltung U18-Wahlen 2019

 

 

 

 

 

 

Mehr Informationen und Material zu den Wahlen gibt es hier.

 


 

Das 2. Plenum des Wahljahres 2018/19 tagte am 13. Februar 2019

 

SchweigeminuteZu Beginn der Sitzung bat Miguel Gongora um eine Gedenkminute für den verstorbenen Stadtrat und stellvertretenden Bürgermeister Carsten Engelmann.

Die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, Annegret Hansen, begrüßte die Mitglieder des KJP mit einer kurzen Ansprache und Miguel leitete routiniert die Sitzung. Es gab viele Themen zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. Leyla Soysal trat aus dem Vorstand aus, denn sie wird im März für eine Zeit nach Japan gehen und möchte mit ihrem Rücktritt sicherstellen, dass keine Lücke in der Vorstandsarbeit entsteht. Miguel dankte ihr für die gute Zusammenarbeit und der Vorstand überreichte einen Blumenstrauß. Die Versammlung wählte zwei neue Mitglieder in den Vorstand: Mia Metzner und Chiara Penders. Das Protokoll der Sitzung und die verschiedenen Neuerungen, die beschlossen wurden, könnt Ihr in den kommenden Tagen unter "Archiv/Protokolle" abrufen. Fotos der Sitzung wie immer unter Bildergalerie.

 


 

Auftakt zur U18-Europawahl am 17. Mai 2019  

 

U18-Wahl 2019

Kultursenator Klaus Lederer und Katharina Wengenroth (Koordinatorin für U18 in Berlin) empfingen Luca Sefzik, Miguel Gongora,Vincent Busche,Chiara Penders und Mia Metzner in der Stiftung-SPI zum Auftakt der U18-Europawahl.

 

 


 

Wir wollen Lehrkräfte mit Haltung!

 

Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf wendet sich öffentlich mit einem Positionspapier gegen das Beschwerdeportal der AfD.

 

Auszug:

"Wir fragen uns, was ist eine Schule in der unsere Lehrerinnen und Lehrer keine Gedanken oder Werte vermitteln dürfen? Was ist das für eine Schule in der wir uns nicht auseinandersetzen dürfen mit verschiedenen Ideen? Was ist das für eine Haltung gegenüber uns Kindern und Jugendlichen, wenn man uns abspricht uns selber eine Meinung bilden zu können?"

 

Hier könnt Ihr unser Positionspapier herunterladen.

 

 


 

Empfang einer Gruppe MitarbeiterInnen der Jugendarbeit in der Ukraine

 

Besuch aus der UkraineAm 15. November 2018 empfing Miguel Gongora eine Gruppe von Ukrainern und Ukrainerinnen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Sie wollten das KJP kennenlernen und sich über dessen Organisation und Arbeitsweise informieren. Miguel hatte eine Präsentation vorbereitet und erläuterte detailliert die Arbeit des KJP, der AGs und die verschiedenen Beteiligungsformen in Ausschüssen und Beiräten. Seine Ausführungen wurden jeweils ins Russiche übersetzt und am Ende gab es großen Applaus. Miguel beantwortete noch eine Reihe interessierter Fragen und dann bekam er einige Erinnerungsgeschenke überreicht. Schnappschüsse in der Fotogalerie.

 

 

 


 

KJP PlenumDie Berliner Morgenpost berichtet ausführlich über Miguel Gongora, das KJP und seine Arbeit und Ziele. Carolin Brühl hat diesen lesenwerten Artikel in der Ausgabe vom 10. November 2018 geschrieben. 

 

 

 

 


 

Feierlicher Empfang zur Ausstellungseröffnung 15 Jahre KJP

 

15 Jahre KJPAm 18. Oktober 2018 hatten wir in den Bürgersaal des Rathauses eingeladen, um unsere Dauerausstellung vorzustellen und überhaupt: 15 Jahre Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf zu feiern. Auf der Bühne spielte die Big Band des Goethe-Gymnasiums und man konnte das Schlagzeug und die Blechbläsergruppe weit über die Flure und Treppenhäuser des ehrwürdigen Rathauses hören. Unter den Gästen waren ehemalige KJP-Mitglieder wie Niklas Schenker und Rafael Muthesius. Wir freuten uns auch sehr über den Besuch der ehemaligen Bezirksverordnetenvorsteherin Dr. Marianne Suhr, die das KJP seit dessen Gründung im Jahr 2003 viele Jahre unterstützend begleitete. Auch ihre Nachfolgerinnen Judith Stückler und Annegret Hansen waren der Einladung gefolgt und feierten mit uns. Patrick Seifert, Mitglied des Vorstandes, hielt eine Rede, in der er die Wichtigkeit von Demokratie und Teilhabe, besonders auch für Kinder und Jugendliche, hervorhob und das KJP als eine wichtige Einrichtung lobte, die es auch in Bezirken und Städten geben sollte, die noch keins haben. Miguel Góngora und Sophie Stahl stellten das Programm des Vorstandes für das 16. Wahljahr vor und zeigten Fotos des KJP aus den vergangen Jahren. Manche der ehemaligen jungen KJP-Mitglieder sitzen heute im Berliner Abgeordnetenhaus und in der Bezirksverordnetenversammlung. Miguel erinnerte auch an die 2016 verstorbene Gabriele Hubert-Taddiken, die das KJP von den ersten Tagen an mit großem Engagement für die Belange der Kinder und Jugendlichen als Leiterin der Geschäftsstelle unterstützte. Annegret Hansen, die Vorsteherin der BVV, gratulierte uns zum Jubiläum ebenso wie die Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz und der Bezirksbürgermeister, Reinhard Naumann. Alle wünschten uns weitere spannende 15 Jahre, mindestens ...

 

Hier Fotos der Ausstellung in der 4. Etage des Rathauses und hier ein paar Schnappschüsse von der Feier im Bürgersaal.

 


 

Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf

konstituiert sich für das 16. Wahljahr 

 

KJP VorstandswahlenAm 10. Oktober 2018 trat das KJP-Plenum im Haus der Jugend Zillestraße zusammen und wählte seinen Vorstand für das 16. Wahljahr. Miguel Góngora wurde zum Vorsitzenden gewählt. Über 40 Schulen und Jugendeinrichtungen hatten ihre Mitglieder und deren VertreterInnen geschickt. Annegret Hansen, Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, und Heike Schmitt-Schmelz, Stadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, hatten sich trotz voller Terminkalender Zeit genommen, um an der Sitzung teilzunehmen. Beide unterstrichen die Bedeutung der Arbeit des KJPs und wünschten uns ein weiteres produktives Wahljahr. Frau Hansen übernahm während der Wahlgänge die Leitung der Sitzung. Das Protokoll erscheint in den nächsten Tagen auf dieser Website im Archiv Protokolle. In der Bildergalerie findet ihr Schnappschüsse von der Sitzung.

 

Vielen Dank an das Team vom Haus der Jugend Zillestraße für die Gastfreundschaft und Unterstützung!

 

 


 

Besuch in unserer Partnerstadt Międzyrzecz (Meseritz, Polen)

 

Meseritz TurmGruppe

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: Max Hecker

 

- Text folgt -

 

 


 

Das KJP auf dem Berliner Jugend Forum 2018

 

KJP Jugend Forum 2KJP Jugend ForumAm Montag, 25. Juni fand das Jugend Forum im Pfefferberg statt. Wir waren mit einem Stand vertreten und informierten die vielen Besucherinnen und Besucher über die Arbeit des Kinder- und Jugendparlamentes Charlottenburg-Wilmersdorf. Und wir veranstalteten ein Speed-Dating mit Politikerinnen und Politikern, die sich unseren Fragen stellen mussten. Andrew, Pauleo, Miguel, Amelie, Maila und Patricia wechselten sich am Stand ab und besuchten auch die vielen anderen Stände von Vereinen und Institutionen, um sich auszutauschen.

 


 

Verleihung des Berliner FreiwilligenPasses

 

Freilligenpass2018

Große Aufregung herrschte bei den vier Mitgliedern des KJP CW

am 20.06.2018. Sie waren schließlich ins Rote Rathaus zur Verleihung der Schüler-Freiwilligen Pässe geladen. Der

Staatssekretär Alexander Fischer, überreichten den stolzen KJP Mitgliedern Pauleo N., Jona S,. Sophie S. und Andrew K. die Urkunden. Frau Werner steht zur rechten als Begleitung.

233 Freiwilligenpässe wurden an diesem Tag verliehen. Die Zeremonie wurde vom Orchester des Eckert-Gymnasiums untermalt.

Zum Abschluss traf man sich zum Plausch am reichlich gedeckten Buffet. Auf euch kann unsere Gesellschaft nicht verzichten – unsere Stadt wäre ärmer ohne euch!“ Die Freiwilligenpässe seien nicht nur Ausdruck des Dankes und der Anerkennung des Engagements durch das Land Berlin, sondern gäben auch Auskunft über die Fähigkeiten, die die Schüler durch ihren freiwilligen Einsatz erworben haben. Es sind Kompetenznachweise, die bei späteren Bewerbungen auch für Arbeitgeber interessant sind.

 


 

Das 4. Plenum des Wahljahres 2017/18 fand am 13. Juni im BVV-Saal statt

 

4. PlenumAm Mittwoch, 13. Juni, tagte das Plenum des KJP zum vierten und letzten Mal in diesem Wahljahr. Annegret Hansen, Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, nahm an der Sitzung teil. Auch die Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz fand trotz ihres vollen Terminkalenders Zeit, uns zu besuchen. Der KJP-Vorsitzende Miguel Gongora leitete die Sitzung, unterstützt durch Jona Sekhniashvili, Patrick Seifert, Maila Mehic, Pauleo Nimtz und Eleanor Larkum. Unter anderem wurde ein neues Ehrenmitglied gewählt: Maila Mehic nahm die Wahl dankend an. Das Protokoll erscheint in den kommenden Tagen auf unserer Website im Archiv Protokolle. Einige Fotos von diesem Plenum wie immer in der Fotogalerie.

 

 


 

Zu Gast im Schloss Bellevue

 

Am 22. Mai 2018 verlieh der Bundespräsident 24 Menschen, die sich in besonderer Weise um das Land und die Gesellschaft verdient gemacht haben, das Bundesverdienstkreuz. Zu der feierlichen Veranstaltung hatte er auch Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes Charlottenburg-Wilmersdorf eingeladen. Amelie Al-Abadi und Miguel Góngora folgten der Einladung sehr gerne an diesem sommerlichen Tag. Einige Fotos in der Galerie.

 

 

 


 

Arbeitstreffen beim Bürgermeister

 

KJP Vorstand beim BügermeisterAm 8. Mai empfing uns Bezirksbügermeister Reinhard Naumann in seinem Büro, um sich über die laufenden und geplanten Projekte des KJP zu informieren. Unter anderem erläuterte Patrick Seifert sein Vorhaben, mit ausgewählten Kinos zusammen Barrierefreiheit und Inklusion voranzubringen, sodass Gehörlose und Sehbehinderte bessere Kinoerlebnisse haben können. Auch die AG Flüchtlinge, die Unternehmungen mit Kindern aus Integrationsklassen organisiert, fand die Zustimmung des Bürgermeisters. Zum 15jährigen Jubiläum des KJP, das in diesem Wahljahr stattfindet, schlug er vor, ein neues Image-Video über das KJP zu drehen. Die AG Öffentlichkeitsarbeit wird sich damit befassen. Fotos von diesem Termin in der Galerie.

 

 


 

Besuch aus Międzyrzecz (Meseritz)

 

Begegnung Meseritz

 

- Text folgt -

 


 

Das KJP beim Frühlingsempfang der SPD

 

An einem warmen Tag im April fand in diesem Jahr der "Neujahrsempfang" der SPD statt. Wir nutzten die Gelegenheit und sprachen mit vielen Politikerinnen und Politikern über unsere Themen. Darunter Sandra Scheeres, die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement, Sawsan Chebli, und Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz. Fotos in der Bildergalerie.

 

 

 

 

 

 


 

Das 3. Plenum des Wahljahres 2017/18 fand am 11. April im BVV-Saal statt

 

Am Mittwoch, 11. April 2018, tagte das Plenum des KJP im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg zum dritten Mal in diesem Wahljahr. Es ist unser 15. Wahljahr! Viele Gäste waren gekommen, darunter Nesreen Hajjaj vom Berliner Jugendforum, Thomas Grau von eSPOONe, Sarah Cichon, Vorsitzende des Bezirksschülerausschusses, Annegret Hansen, Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, Ann-Kathrin Biewener von der SPD-Fraktion, Heike Schmitt-Schmelz, Stadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, Julian Kurz vom Projekt Bücherboxx und Christian Meising vom Oberstufenzentrum Handel 1 in Kreuzberg. Die Tagesordnung war prall gefüllt und wir bearbeiteten unter anderem  viele Anträge, die sich angesammelt hatten. Das Protokoll der Sitzung erscheint in den kommenden Tagen im Archiv/Protokolle. Danke an Mandy, die uns mit Kaffee, Tee, Säften, Obst und Keksen versorgte! Fotos von diesem Plenum könnt Ihr in der Bildergalerie sehen.

 

 


 

Abschlussveranstaltung Beteiligung am Jugendfördergesetz
mit Staatssekretärin Sigrid Klebba

 

 

Am Samstag, 17. März 2018, fand im Lilly-Braun-Saal des Rathauses Charlottenburg die Abschlussveranstaltung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen für das Jugendfördergesetz des Landes Berlin statt. Der Staatssekretärin Sigrid Klebba wurden die Ergebnisse überreicht und über die Vorstellungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen diskutiert. Bilder in der Galerie. Es gibt ein Video, das jup! Berlin zur Beteiligung am Jugendfördergesetz gedreht hat.

 

 


 

Das 2. Plenum des Wahljahres 2017/18 hat stattgefunden

 

Das Protokoll erscheint in den kommenden Tagen im Archiv Protokolle. Einige Fotos von der Sitzung könnt Ihr in der Galerie sehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Interview mit Patrick Seifert im Wochenmagazin "Forum"

 

 

 

 

 


 

Gedenkveranstaltung "Inne.halten" am Freitag, 26. Januar 2018 um 12:00 Uhr

 

Inne.haltenAuch in diesem Jahr findet die Gedenkveranstaltung "Inne.halten" auf dem Theodor-Heuss-Platz statt. Sie erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus und wird vom Jugendamt Regionalteam 3, der Evangelischen Kirchengemeinde Neu-Westend und dem Verein Erinnern und VerANTWORTung e. V. – Gedenkarbeit an Berliner Schulen organisiert. Schülerinnen und Schüler, die daran teilnehmen wollen, werden vom Unterricht befreit. Informationen im PDF, wenn Ihr das Bild anklickt, oder unter "Termine". Kommt!

 

 

 


 

Erstes Plenum am 22. November 2017

 

Am Mittwoch, 22. November, fand unser erstes Plenum im Wahljahr 2017/2018 statt. Da der BVV-Saal belegt war, ausnahmsweise im Haus der Jugend Anne Frank. Karin Kummerwie und ihr Team hatte es ermöglicht und uns den Saal und die Technik zur Verfügung gestellt, Danke dafür! Annegret Hansen (Vorsteherin der BVV), Heike Schmitt-Schmelz (Stadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur) und Jürgen Clausen (Freiwilligeninitiative FISch) begrüßten wir als Gäste. Auf der Sitzung wurden eine neue Jugendjury und andere Gremien gewählt. Viele KandidatInnen stellten sich vor. Und es gab viele Anträge zu besprechen. Eine arbeitsreiche Sitzung. Das Protokoll erscheint in den nächsten Tagen im Archiv Protokolle. Fotos vom Plenum wie immer in der Bildergalerie

 


Konstituierende Sitzung des KJP am 18. Oktober 2017

Die Wahlen der neuen Vorsitzenden und Vorstandsmitglieder für das KJP fanden im Haus der Jugend Charlottenburg statt.

 

Der wiedergewählte Vorsitzende Miguel Góngora eröffnete die Sitzung und begrüßte unsere italienischen Gäste. Dank der Städtepartnerschaften können wir die vielfältigen Interessen von Kindern und Jugendlichen auch mit anderen Städten austauschen. Für den innereuropäischen Interessenaustausch engagiert sich die AG Europa und ermöglicht auch Reisen und Workshops. Bei diesem Besuch bekamen unsere Gäste einen Einblick in das KJP Charlottenburg-Wilmersdorf und haben nun die Möglichkeit, ein Parlament ausschließlich für Heranwachsende in ihrer Stadt aufzubauen. In diesem Sinne agiert die neu gegründete AG "Ein Parlament für dich". Weitere Städte und Bezirke benötigen KJPs, um die Interessen von Kindern und Jugendlichen effektiv zu unterstützen. Zwei weitere Arbeitsgemeinschaften werden das folgende Jahr begleiten: AG Öffentlichkeitsarbeit und AG Umwelt. Diese beiden AGs waren im letzten Jahr sehr präsent und haben großartige Ergebnisse hervorgebracht.

Nachdem die AGs vorgestellt wurden, übernahm die Bezirksverordnetenvorsteherin Annegret Hansen die Leitung. Nach vier Wahlgängen und einer Stichwahl standen der Vorsitzende Miguel Góngora und der Vorstand mit den Mitgliedern fest: Patrick Seifert, Amelie Al-Abani, Lynn Merle, Jona Sekhniashvili, Pauleo Nimtz, Eleanor Larkum und Fine Lilienfein.

 

Auf ein spannendes, kraftvolles und erfolgreiches neues Wahljahr 2017/18!

In der Bildergalerie könnt Ihr einige Schnappschüsse von der Sitzung anschauen. Das Protokoll veröffentlichen wir in den nächsten Tagen auf dieser Website im Archiv.

 

 


Nibelungensaga: „der schlafende Drache Fafnir bewacht den Spielplatz“


NibelungenspielplatzAlle Baumaßnahmen sind abgeschlossen und der Kiez hat seit dem 18. September hinterm Hochhaus der Richard-Wagner-Straße 40 einen neuen Spielplatz.
Der alte Spielplatz wurde saniert und nun feierlich von Herrn Brombosch (Leiter der Spielplatzkommission), Herrn Schruoffeneger (Leiter der Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt) und Thomas Juhl (Stellvertreter des Kinder- und Jugendparlamentes) eröffnet. Die Spielplatzgestaltung wurde von den Nibelungensagen inspiriert. Mit viel Liebe gefertigte Schnitzereien von Figuren der Thidrekssaga, wie Siegfrid und Brünhild, bewachen die Burg Seegard. Das Gestüt wurde gesattelt und wird im Galopp von den Kindern geritten. Der sagenumwobene Drache Fanfir schläft und bewacht noch auf lange Zeit den mittelalterlichen Spielplatz.
Das Thema wurde sehr treffend umgesetzt und man fühlt sich als ein Teil der zauberhaften Welt der Nibelungen. Im Anschlussgespräch der Spielplatzkommission wurde festgehalten, dass ein Thema zum Kinderrecht in einem anderen Spielplatz umgesetzt
werden kann. Ideen zur gestalterischen Umsetzungen können nun in den AG‘s besprochen werden.

 


 

U18-Wahl und Eröffnung des neuen Sportplatzes im Anne Frank

 

U18-WahlrasenAm 15. September 2017, genau neun Tage vor der Bundestagswahl, fanden deutschlandweit die U18-Wahlen statt. Natürlich auch bei uns im Bezirk. Die Medien berichteten diesmal ausführlicher darüber, schließlich sind Kinder und Jugendliche die zukünftigen Wählerinnen und Wähler. Einige Politikerinnen und Politiker waren gekommen und diskutierten auf dem Podium im Garten des Hauses der Jugend Anne Frank über ihre Programme und warben bei den Kindern und Jugendlichen dafür, sie zu wählen.

Das Haus der Jugend Anne Frank eröffnete an diesem Nachmittag auch den neuen Bolzplatz, der viele Möglichkeiten der sportlichen Betätigung bietet (auch Klettern zum Beispiel). Die Leiterin des Hauses, Karin Kummerwie und die Stadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, Heike Schmitt-Schmelz, eröffneten den Platz feierlich.

Am frühen Abend las der KJP-Vorsitzende, Miguel Góngora, das Wahlergebnis vor. Bei uns lag die SPD mit 11 Stimmen auf dem ersten Platz, dicht gefolgt von Grüne und Linke, die jeweils 10 Stimmen erhielten. Auf Platz drei wurde die CDU mit 7 Stimmen gewählt. Die AfD nahm mit 4 Stimmen den vierten Platz im Wahlranking ein. Die FDP landete mit nur 2 Stimmen neben den anderen Kleinparteien, die alle nur jeweils 1 Stimme bekamen.

Bilder dieses Nachmittags sind in der Fotogalerie zu sehen.

 

 


 

Das KJP auf dem Jugendforum #jufo17

 

 

 

Das Jugendforum 2017 sollte eigentlich am 30. Juni auf dem Tempelhofer Feld stattfinden. Wegen Unwetter und starkem Regen (siehe Ehrenveranstaltung am 29. Juni) wurde das #jufo17 ins Pfefferberg Haus 13 verlegt. Miguel Góngora, Patrick Seifert, Sara Gottwald, Alexander Odebrecht und Thomas Grau vertraten dort das KJP mit einem Stand und informierten die Besucherinnen und Besucher über unsere Arbeit.

 


 

Ehrenveranstaltung 2017 im Rathaus Charlottenburg

 

KJP-Mitglieder geehrt

 

Am 29. Juni 2017 kamen trotz strömenden Regens und einer Unwetterwarnung für Berlin über einhundert Gäste und zu Ehrende in den Festsaal des Rathauses Charlottenburg. Die Bühne war mit Blumen geschmückt und "The Steadies", eine Jazzformation bestehend aus Mathis Klockow (Schlagzeug), Clemens Bigge (Piano), Vincent Koch (Saxophon) und Elias Weber (Bass), spielte zum Auftakt "It Could Happen To You". Die Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz (Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur) moderierte gemeinsam mit Judith Stückler (stellvertretende Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung) die Veranstaltung. Geehrt wurden Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich verdient gemacht haben. Auch Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes befanden sich darunter. Sie wurden nach vorne gebeten und die Stadträtin würdigte ihre Verdienste. Die BVV-Vorsteherin händigte ihnen Urkunden und Freiwilligenpässe aus und es gab jeweils großen Applaus. Fotos in der Galerie.

 


 

KJP-Stand auf dem Sommerfest im Mosse-Stift

 

Sommerfest Mosse-Stift 2017

 

Am Sonntag, 25. Juni, fand ein Sommerfest im Garten des Mosse-Stifts statt. Trotz zeitweisem Regen kamen hunderte Kinder, Jugendliche und Eltern. Neben Informationsständen vieler Einrichtungen, Bratwurst und Hüpfburg, hatte auch das KJP einen Informationsstand gemeinsam mit dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmerdorf aufgebaut. An unserem Stand konnte man Süßigkeiten gewinnen, wenn man ein Quiz richtig ausfüllte und man konnte sich selbst Buttons herstellen. Der Andrang war groß. Thomas Juhl (Leiter der KJP-Geschäftsstelle) und Kolleginnen und Kollegen hatten alle Hände voll zu tun. Viele informierten sich auch über das KJP, es ist immer noch so, dass nicht alle im Bezirk (und darüber hinaus) wissen, dass es ein Kinder- und Jugendparlament in Charlottenburg-Wilmerdorf gibt. Die Stadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, Heike Schmitt-Schmelz, besuchte uns am Stand und machte beim Quiz mit (leider in der Aufregung vergessen, ein Foto zu machen, aber andere Schnappschüsse findet Ihr wie immer in der Galerie).

 


 

Das KJP sagt Frau von Pirani "Danke!"

 

Das KJP sagt danke

 

Der Zufall wollte es, dass die scheidende Direktorin des Jugendamtes, Uta von Pirani, im Festsaal des Rathauses Charlottenburg feierlich verabschiedet wurde, während unser Plenum im BVV-Saal tagte. Wir nahmen die Gelegenheit wahr und überraschten Frau von Pirani mit Sonnenblumen, um uns für die langjährige Zusammenarbeit und ihre zuverlässige Unterstützung zu bedanken. Wir wünschen ihr alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!

 


 

Die 4. Plenumssitzung fand am 14. Juni 2017 statt

 

 

Die letzte Plenumssitzung des Wahljahres 2016/2017 hat stattgefunden. Sie war etwas geringer besucht als gewöhnlich. Wahrscheinlich werden zur Zeit viele wichtige Arbeiten geschrieben. Wir bearbeiteten viele verschiedene Themen und Anträge. Unter anderem wurden neue Ehrenmitglieder ernannt. In den kommenden Tagen könnt Ihr das Protokoll von unserer Website herunterladen. Fotos von der heutigen Sitzung findet Ihr wie immer in der Bildergalerie.

 


 

Die Feierliche Vergabe von Urkunden für ehrenamtliches Engagement fand im Roten Rathaus am 10. Mai 2017 statt

 

Geehrte Jugendliche mit Staatssekretär Fischer und Herrn Clausen

 

Die Festveranstaltung fand am Mittwoch, 10. Mai 2017, im Festsaal des Roten Rathauses statt. Der Staatssekretär für Integration, Arbeit und Soziales, Andreas Fischer (Linke), übergab den Geehrten in feierlichem Rahmen die begehrten Urkunden. Weitere Fotos in der Bildergalerie.

 


 

Das 3. Plenum im Wahljahr 2016/2017 fand am 5. April 2017 statt

 

KJP 3. Plenum 2016/2017

 

Auf diesem Plenum hatten wir Journalistinnen aus Weißrussland zu Gast. Viele Themen und Anträge wurden besprochen und darüber abgestimmt. Das Protokoll veröffentlichen wir in den kommenden Tagen im Archiv Protokolle 

 

 

 



Feierliche Vergabe der Freiwilligenpässe im Roten Rathaus, auch an KJP-Mitglieder

 

Freiwilligenpass

 

Die Festveranstaltung fand am Donnerstag, 23. März 2017, im Festsaal des Roten Rathauses statt. Weitere Bilder, von Gerald Sperling für die Senatsverwaltung aufgenommen, findet ihr in der Fotogalerie.

 

 


 

Das Jugendparlament unserer Partnerstadt Międzyrzecz kam zu Besuch

 

Gruppenbild KJP und JP Meseritz

 

Am 23. März empfingen wir im Bürgersaal des Rathauses Charlottenburg eine große Delegation aus Międzyrzecz (Meseritz) in Polen. Das Jugendparlament besuchte uns gemeinsam mit dem Bürgermeister Remigiusz Lorenz, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Anisa Ingratubun und Dominika Tartarowska stellten ihnen das KJP Charlottenburg-Wilmersdorf mit einer Präsentation in Deutsch, Englisch und Polnisch vor und beantworteten Fragen. Der Vorsitzende des Jugendparlaments Międzyrzecz, Jerzy Daszkiewicz, und sein Vertreter, Jakub Kusz, waren sehr interessiert an unserer Arbeitsweise und welche Einflussmöglichkeiten wir haben. Auch das Thema Finanzierung wurde ausführlich besprochen. Nach einer Stärkungspause kam die Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz dazu und nahm am Gespräch in großer Runde teil. Wir planen einen Gegenbesuch. 

 

Fotos von diesem Besuch in den nächsten Tagen in der Fotogalerie

Link zur Website von Międzyrzecz (Meseritz)

 

 


 

Besuch aus Marburg-Biedenkopf

 

Besuch aus Marburg-Biedenkopf

 

Am 16. Februar 2017 empfingen wir Vertreterinnen und Vertreter des Kreisjugendparlaments Marburg-Biedenkopf. Thomas Juhl, Leiter der Geschäftsstelle, hatte im Lilly-Braun-Saal des Rathauses Charlottenburg Coca Cola (diesmal mit Vanillegeschmack) und Pfannkuchen (in Marburg-Biedenkopf nennt man sie "Berliner") bereitgestellt. Gemeinsam stimmten wir über den Vorschlag ab, dass es in Zukunft einen gegenseitigen Austausch von Praktikanten geben soll. Der Vorschlag wurde fast einstimmig angenommen (bei einer Enthaltung). Annegret Hansen, die Vorsteherin der BVV, und Bürgermeister Reinhard Naumann nahmen sich die Zeit und begrüßten die Besucherinnen und Besucher herzlich.

Danach gab uns Herr Förschler (CDU-Fraktion) eine ganz besondere Führung: wir konnten den Rathausturm erklimmen. Der Blick von oben ist unbeschreiblich: Der Himmel über Berlin.

Zufällig fand an diesem Tag auch eine Bezirksverordnetenversammlung statt. Wir setzten uns auf die Besuchertribüne und nach einer freundlichen Begrüßung mit Applaus, ging es gleich mit Einwohnerfragen zum Olivaer Platz los. Der Streit um den Platz geht weiter, nun schon im zehnten Jahr. Wir verließen die Sitzung so leise wie möglich (was bei rund dreißig Leuten nicht perfekt gelang) und gingen dann zum Abendessen ins Route 66 am Ludwigkirchplatz.

 

Fotos gibt es in der Bildergalerie.

Link zum Kreisjugendparlament Marburg-Biedenkopf


 

Zweites Plenum des Wahljahres 2016/2017

 

Zweites Plenum 2016-2017

 

Am 8. Februar 2017 fand das zweite Plenum in diesem Wahljahr statt. Unter erschwerten Bedingungen, das Mikrophon funktionierte nicht, leitete Miguel Gongora die Sitzung. Kinder haben noch nicht so kräftige Stimmen wie Erwachsene. Trotzdem arbeitete das Plenum die lange Tagesordnung konzentriert ab. Wir freuten uns, dass der Bezirksbürgermeister, Reinhard Naumann, gekommen war und zu Beginn der Sitzung das Wort an uns richtete. Und auch die anderen Gäste aus BVV und den Fraktionen waren herzlich willkommen: Annegret Hansen (BVV Vorsteherin), Felix Maxililian Recke (FDP), Constanze Röder (SPD), Albrecht Förschler (CDU) und -/Name folgt/-. Das Protokoll veröffentlichen wir im Archiv auf dieser Seite in den nächsten Tagen. In der Bildergalerie könnt ihr einige Fotos von der Sitzung sehen.


 

Auf Einladung beim SPD-Neujahrsempfang 

 

KJP und Bürgermeister

 

Wie in jedem Jahr, waren wir zum Neujahrsempfang der SPD im Festsaal des Rathauses Charlottenburg eingeladen. Am 23. Januar 2017 konnten wir uns bei Häppchen und Saft mit Politikerinnen und Politikern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bezirksamtes und Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Organisationen in zwangloser Atmosphäre austauschen. Dilek Kolat, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, wollte von uns wissen, was unsere aktuellen Projekte und Forderungen an die Politik seien. Von dem neu eröffneten Jugendfreizeitheim am Ruhwaldpark zeigte sie sich erfreut und meinte, das müsse doch ein tolles Gefühl sein, etwas durchsetzen und bewegen zu können. Mit der Diözesanleiterin der Malteser, Frau Baronin Heeremann, und den beiden Vorsitzenden der FDP-Fraktion, Johannes Heyne und Felix Recke (der selbst Mitglied im KJP war), gab es ebenfalls interessante Gespräche.

Einige Fotos in der Bildergalerie

 


 

KJP-Vorstand beim Bügermeister 

KJP-Vorstand und Bürgermeister

 

Auf Einladung des Bezirksbürgermeisters Reinhard Naumann besuchten wir ihn am 22. November in seinem Büro. Er wollte uns kennen lernen und wir sprachen über Pläne und Vorhaben des Kinder- und Jugendparlaments für das kommende Jahr. Zum Beispiel möchten wir den Austausch mit dem KJP Marburg-Biedenkopf intensivieren. Es gibt die Idee, im Rahmen des Austauschs von Auszubildenden auch KJP-Mitgliedern ein kurzes Praktikum im jeweils anderen Bundesland zu ermöglichen. Auch das Schulessen haben wir auf unserer Liste von Themen, denn an vielen Schulen sind Schülerinnen und Schüler unzufrieden mit der Qualität des Essens. In der Fotogalerie seht ihr einige Schnappschüsse von unserem Treffen mit Herrn Naumann.


 

Das Wannsee Forum 2016 fand vom 18.-20. November statt

Wannsee-Forum 2016

 

21 Kinder und Jugendliche nahmen in diesem Jahr am Wannsee-Forum teil. Mit Vorträgen und Spielen führten Moyra Wollenberg und Vinzenz Fengler die jungen KJP-Mitglieder in die Welt von Politik, Bezirksamt und Anträgen ein. Viele Ideen entstanden und werden im kommenden Jahr weiter verfolgt. In der Fotogalerie könnt Ihr einen Eindruck vom Haus und dem Seminar bekommen.

 

 


 

Das erste Plenum des Wahljahres 2016/2017 fand am 9. November statt

Plenum 2016-11-9

 

Das KJP kam diesmal an einem geschichtsträchtigen Datum im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg zusammen. Mehrere bedeutende Ereignisse der Geschichte fanden an einem 9. November statt. Zum Beispiel im Jahr 1938 die Reichspogromnacht, in der Nazis Synagogen, Geschäfte und Wohnungen von Juden plünderten, zerstörten und in Brand setzten, der Beginn staatlicher Verfolgung und Vernichtung unschuldiger Menschen. Ein positives Ereignis war im Jahr 1989 der Mauerfall an diesem Datum, der schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führte. Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann besuchte uns zwischen den vielen Terminen, die er an diesem Tag hatte, und erinnerte an die Bedeutung von Demokratie für ein offenes und friedliches Miteinander.


 

Bürgermeister Reinhard Naumann


 

Die Tagesordnung war voll gepackt und in den nächsten Tagen veröffentlichen wir das Protokoll der Sitzung. Fotos in der Galerie.


 


 

Konstituierende Sitzung des KJP am 12. Oktober 2016

Der KJP Vorsitzende Miguel Gongora 2016


 

An diesem regnerischen Mittwoch zog es die Schulsprecher, sowie weitere Vertreter von Schulen und Freizeiteinrichtungen, in das Haus der Jugend Charlottenburg in der Zillestraße. Hier fanden die Wahlen für die neuen Vorstandsmitglieder des KJP statt. Das Team vom HdJ Zillestraße hatte es uns trotz einer großen Baustelle im Haus ermöglicht, die Sitzung gut organisiert durchzuführen, vielen Dank dafür!

Die Kinder und Jugendlichen wurden vom Geschäftsführer des KJP, Thomas Juhl, herzlich begrüßt und er bereitete die jungen Besucher auf einen arbeitsreichen Vormittag vor. Was ist das KJP? Warum gibt es das KJP? Wie kann man sich politisch einmischen? All diese Fragen und viele weitere wurden beantwortet und besprochen.

Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Jugend, Familie, Schule, Sport und Umwelt, reflektierte über den Unterschied der Interessen von Kindern auf der einen und Erwachsenen auf der anderen Seite, wobei sein Augenmerk auf Gleichberechtigung, einem sicheren Leben und dem Mitgefühl für die Gesellschaft lag.

In den vergangenen Jahren engagierten sich Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Arbeitsgruppen, die ihre Ergebnisse präsentierten. Zum Beispiel AG Oli (Olivaer Platz), die den Fortgang der Neugestaltung des Platzes begleitet oder die AG Europa, die sich dafür einsetzt, politische Interessen von jungen Erwachsenen auf europäischer Ebene voranzubringen. Weitere vielfältige AGs stellten ihre Ergebnisse vor und luden die KJP-Mitglieder ein, in Zukunft an den Arbeitsgruppen teilzunehmen und weitere Ideen zu fördern.

Für die Wahlen des neuen Vorstandes übernahm die Bezirksverordnetenvorsteherin Judith Stückler die Leitung. Nach vier Wahlgängen standen der neue Vorstandsvorsitzende Miguel Góngora und die sieben weiteren Vorstandsmitglieder Patrick Seifert, Amelie Al-Abani, Julius Junck, Max Hecker, Tamina Louisa Schaller, Lisa Hahn und Seyla Keranovic fest. Im letzten Wahlgang entschied die Stichwahl zwischen zwei Kandidatinnen und machte den Ausgang der Wahl besonders spannend.

Wir wünschen dem Vorstand ein erfolgreiches Jahr mit vielen neuen Ideen. Mit den abschließenden Worten des neuen Vorsitzenden steht dem nichts im Wege: „Ich wünsche mir, dass jede Idee an mich weitergegeben wird, damit wir diese gemeinsam umsetzen können!“


 

​Fotos von der Sitzung in der Galerie


 


 

Fahrt nach Brüssel

 

Max Hecker in BrüsselEnde Oktober 2016 fuhren wir im Rahmen eines Austauschprojektes nach Brüssel. Dabei waren auch einige Azubis (Fachangestellte von Markt- und Sozialforschung) vom OSZ Handel 1. Das Ganze war eine Veranstaltung im Rahmen unserer europäischen Projekte eSPOONe / YouthMetre.

 


 


 


 
​U18 Wahlen im Haus der Jugend Anne Frank

 
Wahlparty

 

Das Wetter verwöhnte uns mit sommerlichen Temperaturen zur After Party der U18 Wahlen im Haus der Jugend Anne Frank am 9. September 2016.

Der großzügige Garten bot ein vielfältiges Angebot. Nach dem Setzen der zwei Kreuze auf dem Wahlzettel im Wahllokal konnte man die Wartezeit zu den Endergebnissen mit Spielen, sportlichen Aktivitäten, politischen Rätseln oder mit einer deftigen Bratwurst überbrücken. Der Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann, sowie weitere BVV Mitglieder, begrüßten die politische Initiative von allen Teilnehmern und Unterstützern.

Kurz nach Schließung der Wahllokale waren alle Stimmen vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ausgewertet und die ersten Ergebnisse wurden verkündet.

Die Stadt setzt auf die Jugend, investiert in ihre Zukunft und möchte ihnen eine Perspektive geben. Herr Naumann setzt sich daher für das Wahlrecht schon ab 16 Jahren auf Landesebene in Berlin ein.

In neun Tagen sind die "richtigen" Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Wie sehr sie von den Ergebnissen der U18 Wahlen abweichen, werden wir also erst am Abend des 18. September erfahren.

 
Fotos in der Bildergalerie.

 

 

 

Das KJP engagiert sich auch auf Europaebene in Verbindung mit eSPOONe (european storypoolnetwork for education)


 

Seminar youthmetre


 

Gleich nach Schulschluss versammelten sich am 9. September 2016 viele Jugendliche vom KJP im Haus der Anne Frank, um am eSPOONe Seminar teilzunehmen. eSPOONe bot eine Informationsveranstaltung an, um den Jugendlichen den uneingeschränkten Zugang zu aktuellen News näher zu bringen.
Mithilfe der eSPOONe Organisation kann der aktive Austausch aus anderen Bundes- und weiteren europäischen Ländern mit anderen Jugendlichen einfacher gestaltet werden.
Die Teilnehmer machten sich mit dem Internettool, dem YouthMetre vertraut.
Das YouthMetre ist eine innovative Internetplattform, welche den Nutzern hilft, sich über unterschiedliche politische Handlungsmöglichkeiten für Jugendliche zu informieren. Interessante Statistiken können visualisiert werden, um Parallelen und Unterschiede zwischen den europäischen Ländern darzustellen. Themen wie Jugendarmut, Gesundheit oder Bildung können mit wenigen Mausklicks in Kontext gesetzt und untersucht werden. Nach anregenden Diskussionen über bestimmte Statistiken konnten auch mögliche Ursachen für die einzelnen Hintergründe formuliert werden.
Im kommenden Monat treffen sich die Jugendlichen in Brüssel erneut und werden diese und andere Hintergründe nochmals genauer untersuchen und mögliche Lösungsstrategien auf politischer Ebene mit weiteren Jugendlichen aus anderen EU Ländern entwickeln. Haben Nachbarländer gleiche Probleme? Gab es ähnliche Schwierigkeiten? Wie wurden diese gelöst? Die Jugendlichen aller Nationen mit ähnlichen Interessen setzen sich zusammen und tauschen sich aus, um ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche zu realisieren. ​Das KJP Charlottenburg-Wilmersdorf ist offiziell die Study Group Germany in diesem Projekt und damit Ansprechpartner für die Umsetzung in ganz Deutschland. In der Study Group sind  auch Azubis (Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung) vom OSZ Handel 1 dabei, die uns fachlich unterstützen. 

 

Hier einige Schnappschüsse vom Seminar.


 


 


 

Eröffnung des Kinder- und Jugendzentrums Manna

Eröffnung JFH Manna

 
Polkamusik und wunderschönes Spätsommerwetter: Mit einem feierlichen Festakt wurde am Dienstag, den 06.09.2016, das Kinder- und Jugendzentrum Manna Kinder- und Jugendtreff Westend eröffnet.
Bezirksbürgermeister Herr Naumann, BVV-Vorsteherin Frau Stückler, Malteser Diözesanleiterin Frau Baronin Heeremann sowie stellvertretende Vorsitzende des KJP, Amalie Al-Abani, durchschnitten das rote Band bei der Eröffnung der neuen Einrichtung. Dank des Antrages des KJP ist die Errichtung der Freizeiteinrichtung Manna überhaupt erst in die Wege geleitet worden. Hierbei handelt es sich um das größte Projekt vom KJP, welches verwirklicht wurde.
Gute Stimmung mit der Polkaband "Polkageist" herrschte auf der frisch gesäten Wiese. Das reich gedeckte Buffet, flockige Zuckerwatte, süßes Popcorn und große Hüpfburgen luden ein zum Feiern und Verweilen.
Ab jetzt lädt die Jugendeinrichtung Manna alle Kinder und Jugendlichen ein, ihre Freizeit in Projekten, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen zu verbringen.
Wir wünschen uns eine erfolgreiche, gesegnete und freudige Zusammenarbeit mit der Trägerschaft Malteser und den Pfadfindern.

 
Weitere Fotos findet Ihr in der Galerie.
 
Hier das DGS-Video dazu